Direkt zum Hauptbereich

Pandemonia 44 - Wendy/Zeit

Eine Konversation unter freiem Himmel und eine Konfrontation zwischen zwei Bürgern. Der eine sitzt in einer Gruppe auf dem Gehweg, während der andere dauerlaufend mit Familie diesen Gehweg entlang kommt. Im Vorüber weist er den Sitzenden zurecht, er möge doch wie alle den Sicherheitsabstand einhalten und nicht den Gehweg blockieren. Es entsteht Anspannung, die sich im gegenseitigen verbalen Abschätzen über eine Distanz von ca. 15 Metern entlädt. 

Ich saß dabei und reagierte mit einem breiten Lachen, da ich das ganze sehr absurd fand. Aber jetzt im Nachhinein denke ich, vielleicht lachte ich aus Verteidigungsgründen. Also dem Lachen als abstrahiertes Zähnezeigen und Angriffsbereitschaft demonstrierend. In vielen angespannten Situationen setzte ich dieses Lachen auf. Und zog damit Unmut auf mich. 

Später an diesem Tage saß ich dann mit jemandem zusammen, mit dem ich schon länger viel Zeit verbringe, aber zum ersten Mal recht ausführlich Konversation geführt habe. Und frage mich im Nachhinein: Musste erst so viel Zeit vergehen, damit es dazu kam? Oder ist es das neue Bedürfnis der Menschen nach Austausch? Wenn ich in mich hineinhorche, denke ich: Ich bin einfach dem Gefühl nachgegangen, dass ich in diesem Moment hatte. Ohne weiteres Grübeln. 

Kenne ich die Person jetzt besser? Ich würde sagen, wir haben Facetten und Sichtweisen ausgetauscht und auch Unsicherheiten über den Zustand der Gesellschaft in der wir uns befinden im steten Wechsel zwischen dem Eingeständnis einer bevorstehenden Apokalypse und gegenseitigen Beschwichtigungen, dass es ja nicht so schlimm werde.

*

Die Nacht verging merkwürdig traumlos und die Zeit verstrich sehr langsam. Ich erwachte mehrmals und schaute stets glücklich auf die Uhr, dass der Tag nicht etwa schon sehr weit vorangeschritten war, wie ich vermutete, sondern noch nicht einmal richtig begonnen hatte. Und obwohl nur zwei Stunden zwischen der Bettung und dem ersten Blick auf die Uhr vergingen, fühlte ich mich, als hätte ich ausgiebig geschlafen. Ein Trugbild? 

Nach dem Aufstehen begab ich mich zur Kaufhalle, um Nahrungsmittel zu kaufen. Ich sah die Menschen und alles erschien mir langsamer als normal. Nicht, dass sich alle in Zeitlupe bewegten, aber etwas zögerlicher als normal. Als hätte jemand das Youtube Video unserer Zivilisation auf 0.95% der Wiedergabegeschwindigkeit gestellt. Diese Verzögerung erlaubte mir, die Handlungen und Gesichtsausdrücke der Leute deutlicher wahrzunehmen. 

Eine Frau im Geschäft empörte sich darüber, dass es kein Brot mehr gäbe und fragte mich, ob ich an ihr vorbei möchte, da sie jetzt nach Brötchen schauen müsse. Das ganze mit einem leicht aggressiven Ton. Nicht explizit gegen mich gerichtet, aber ein Zeichen ihrer Anspannung. In mir erwachte dadurch der altbekannte Gedanke, dass es noch viel schlimmere Probleme auf uns zukommen können, als das wir statt Brot mal Brötchen kaufen müssen. Ich sah auch Menschen mit Kindern auf Wiesen sitzen, glücklich. Und fragte mic, wie lange dies noch möglich sei. 

Auf der Straße gegenüber lag ein umgekippter rosa Puppenwagen und eine Mutter hielt ein Kind im Arm, während der Vater auf dem Gehweg verstreutes Spielzeug zusammensammelte. Ich glitt mit meinem Fahrrad daran vorbei und schaute auf die Plakatwände, mir ihre Konsuminformationen entgegen hielten. Eins zeigte junge Menschen, die sich mit Getränken erfrischen. Daneben ein bemuskelten Mann mit zwei Pistolen, links von ihm die Abbildung mannshoher schwarzer Dosen, gefüllt mit Energie-Cola-Mixgetränken. Wie lang wird das alles noch relevant sein? Hat es jetzt schon an Relevanz verloren? Eine weitere Plakatfläche, die ich passierte, war komplett weiß, nur ein A3 Papier mit der Information das 20000 Menschen im Geflüchtetenlager in Moria auf Lesvos festsitzen klebte etwas schräg darauf. Und ich fragte mich erneut: Wie lang wird das noch relevant sein?

Mich beschlich ein Gefühl der Beklemmung und ich erinnerte mich an das Gespräch von gestern Abend. In einer flimmerneden Dunkelheit sagte mein Gegenüber,  dass wir jetzt gerade, zu dieser Zeit, den Zenit an Wohlstand erreicht haben, den wir in unserem Leben erleben werden. Ich nickte stumm und wir tranken vom Whiskey, dessen Name, wenn man die Buchstaben umstellen würde, "Traum" lautete.

TV

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...