Direkt zum Hauptbereich

Pandemonia 22 - Wenn wir uns nicht sehen / Inna di Dub

Geehrte Menschen,

ich habe einen Track geschrieben:


Ich zolle in diesem Tune meinen Tribut an die jamaikanische Musik die sich Reggae, Dub und später Dancehall nannte und nennt. Seit einigen Jahren begleitet mich diese Musik (weiter unten ein kleiner Text, wie ich sie kennenlernte) und ich sah mich letzte Woche nach langer Zeit im Stande dazu mich an einem Tune zu versuchen. 

Ganz in der Tradition der jamaikanischen Tracks griff ich dabei ein aktuelles gesellschaftliches Thema auf und sang darüber, dass es angebracht ist, sich auf Grund der grassierenden Pandemie im Jahr 2020 zurück zu ziehen, was für die meisten eine sehr große Herausforderung darstellt, mich eingeschlossen. 

Denn auch wenn ich gern allein bin, habe ich doch in den letzten Wochen gemerkt, dass der Kontakt zu anderen Menschen ein unvermeidbarer Bestandteil meines Lebens ist. Siehe dieser Blog hier...

Ich hab mir dann zurecht gereimt, dass es ein kleiner Trost sein kann, sich zu sagen: Wen man jetzt nicht sieht, sieht man später und dann freut man sich um so mehr. 

Bis dahin: Lesen, Nachdenken, innere Einkehr, kurze Spaziergänge und die Gefahr der Epidemie ernst nehmen für sich selbst und für die die gefährdeter sind.

*

Wie ich in Dub eintauchte:

Die jamaikanische Musik entdeckte ich, neben dem passiven Aufschnappen (und als Metal-Kid eher genervt sein) in meiner frühen Jugend durch einen Besuch in eine 2001-Laden. Dort nahm ich mir das Album LKJ in Dub von Linton Kweesi Johnson mit. Mehr wegen dem Cover, dass in schwarz rot einfach nur sehr groß den Albumtitel zeigte. Aber auch, weil das Wort "Dub" mich anzog. 

Manchmal hing ich auf Parties ab, auf denen zu später Stunde diese minimalistische Musik auf dem Tanzflur erklang und ich war fasziniert von der Weite des Raums in den Tunes, die im Gegensatz zur tonalen Fülle und Dichte der Musik stand, die ich vorrangig hörte und machte (Hardcore-Punk, Weirdo-Pop). Aber es war immer noch eine irgendwie nebensächliche Beziehung, die Dub und ich führten. 

Ein kleiner Sprung nach vorne führt uns ins Jahr 2009 in den Bandbus von 206. Wir waren auf Tour und ich griff vor der Abfahrt einen Stapel CDs, die ich ins Handschuhface packte. Da ich meistens weiter hinten im Bus saß, oblag es dem damaligen Schlagzeuger Florian die musikalische Auswahl zu treffen und irgendwann schmiss er die LKJ-CD rein, von der ich schon gar nicht mehr wusste, wie sie klang. 

Beim Gleiten über die Autobahn waren wir sehr angetan von den weichen Klängen und Echos, den Bässen (soweit diese von den nicht besonders mächtigen Lautsprechern des 1998er MB Sprinters wiedergaben) und den politischen Gedichten des Linton Kweesi. 

Leif wies, dank seines unglaublichen Wissens und Erfahrungsschatzes daraufhin, dass LKJ in einem Song sogar Honecker erwähnte und diesen als "Bitch" bezeichnete. Von da an waren Dub-Mixtapes ein steter Begleiter unserer Reisen, vorzüglich zusammengestellt von erwähntem Florian. 

Noch ein Schritt nach vorne ins Jahr 2016. Leif und Florian spielten inzwischen nicht mehr in der Band, ich arbeitete seit geraumer Zeit mit Tobias Levin am neuen Album und entdeckte, wie auch immer, den Song Murderer von Barrington Levy . Und war erneut verzaubert von der Simplizität der Rhythmik und der Melodie, die gleichzeitig so traurig und kraftvoll war. 

Ich hörte den Song nahezu täglich und droppe ihn auch heute immer noch sehr oft. Im Jahr 2018 stand ich dann mal an an der Bar und wieder war es Florian, den ich zu dieser Zeit schon sehr lange nicht mehr sah. Wir unterhielten uns über Musik und ich erzählte ihm von Murderer und Eek-A-Mouse' Album "Kingston Most Wanted" und den darauf befindlichen Extended-Versions. 

Daraufhin meinte er, ich solle doch mal den Dancehall-Sampler von Souljazzrecords anhören, da sind sehr viele Extended Version kompiliert. Ich dankte ihm und erwarb am darauf folgenden Tag besagten Sampler. Neben Yellowman fand ich darauf den Song Pumpkin Belly der mir noch einmal die völlig neue Welt des in den 80ern entstandenen Digi-Dubs eröffnete. Ich tauchte tief ein in diese Welt. 

Erwähnen möchte ich noch das Jahtari-Label aus Leipzig, das ich schon zu Myspace-Zeiten kannte und an das ich wieder erinnert wurde als Patrice mir das Album "Dis Side Ah Town" von Roger Robinson zukommen lies. 

Trotz allem gebe ich zu, dass ich noch nie auf einem Soundsystem Clash war. Das muss ich dringend mal nachholen, sobald es wieder geht. Und so komme ich im Jetzt an, sitzend vor dem Rechner im Schatten meiner Zimmerpalme und veröffentliche den Tune "Wenn wir uns nicht sehen"...ein Zyklus geht zu Ende und beginnt von neuem.

Stay strong - and on fire!

TV

Kommentare

  1. hey. hab grad mal in deinen song reingehört. ist der adressat fiktiv oder gibts etwa ein ''baby'' in deinem leben? lg o

    AntwortenLöschen
  2. Hallo, dies ist eine private Frage. Ja. Im Song ist es ein Wort, das gut klingt und in den Kontext passt. Hab ich vorher auch noch nie so gemacht, aber veränderte Zeiten erlauben mir andere Methoden auszuprobieren. Ich erlaube mir, eine Gegenfrage zu stellen: Welche Absicht verfolgt dieses anonyme Kommentieren? Wird ein Psychogramm über mich erstellt? Mit freundlichen Grüßen TV

    AntwortenLöschen
  3. Hm...ja war ein bisschen frech, sorry.
    Ein bisschen ist mir manchmal ehrlich gesagt auch einfach langweilig und dann dann äußere ich Fragen die sich mir während des Lesens deiner Texte stellen. Oft auch nur einen Teil. Es interessiert mich einfach irgendwie. Vielleicht kann man das tatsächlich mit einem Psychogramm vergleichen.
    Und das anonyme gefällt mir einfach. Es hüllt mich in einen Mantel des Neutralen. Aber mir ist auch bewusst,dass ich über eine Grenze gegangen bin, das tut mir leid.
    Freundliche Grüße, irgend jemand.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...