Direkt zum Hauptbereich

Pandemonia 4 - Menschlicher Beifang/Glaubensprüfung

Heute Nacht träumte ich von einer Nachrichtensequenz. 

Auf dem offenen Meer wurde ein junger Mann, der Ähnlichkeit in seiner Statur zu dem jungen bartlosen Ed Sheeran hatte, von einem Rettungshubschrauber aus dem Meer gezogen. Er hatte sich im Netz eines Fischereibootes verfangen und wurde von Piranhas angegriffen (Ich weiß, dass es keine Piranhas im Meer gibt. Doch das hier ist ein Traum.) 

Der Einstellung in der der Helikopter den Mann nach oben zog, folgte eine, die den Mann in einer Art Transportkiste zeigte. Seine Haut war blutig und zu großen Teilen von den Raubfischen abgenagt. Mit der linken Hand hielt er sich das Handgelenk des rechten Arms, an dem die Hand fehlte. Nur noch ein eitriger pulsierender Stumpf war zu sehen. Er schrie und wimmerte. Größtenteils wortlos. Wenn er etwas von sich gab, dann war es nur das Wort "No" in verschiedenen Varianten. 

Das offene Fleisch seines Gesichts und seiner Extremitäten war von kleinen Maden übersät, wie ich sie aus den sommerlichen Biotonnen kenne. Ihm schien nicht mehr geholfen zu werden und das Nachrichtenteam dokumentierte lediglich das leidende vegetierende Wesen. 

Beim Niederschreiben, im Versuch einer Interpretation frage ich: Wann ist ein Mensch kein Mensch mehr? Und stelle fest, dass das wieder einer der Träume wahr, die in mir Mitgefühl auslösen. Ob sie dafür gemacht sind, weiß ich nicht.

Nachdem ich mich gestern etwas kulturtechnisch betätigte, spielte ich vor der Bettruhe noch etwas Gitarre und erhob die staubige Stimme. Und was P am Nachmittag schon im Telefongespräch mitteilte, bewahrheitete sich zum Teil auch für mich. Das schlagen der Saiten, das Schwingen der Bänder fühlte sich anders an. 

Unvertraut, als ob etwas zwischen mich und die Gewohnheit getreten ist. Es fühlte sich weniger wichtig, genauer formuliert, weniger tiefgehend an. Und das liegt daran, so meine Theorie, dass Ängste und Epidemia-Content sehr tief in den Kopf reingehen und den normalen Ritualen Konkurrenz machen. 

Wem das zu hochtrabend klingt, für den kann ich es auch profaner formulieren und sagen: Ich hab in den letzten Tagen nicht so viel Gitarre gespielt und es fühlte sich an, als hätte ich es verlernt. 

Ich werde mich dem nach 3 Tagen ohne Musik jetzt wieder widmen. Und hier beginnt der völkische Widerspruch aufzublühen. Einerseits helfe ich gern, gerade jetzt. Andererseits beginnt sich mit jedem Akt der Hilfe eine genevte Stimme in mir zu erheben, die sagt: Kümmer dich um deine Sachen. Du willst doch eigentlich deine Ruhe. 

Und dann rangeln diese beiden Stimmen miteinander und ich fange an zu saufen und bleibe einfach liegen. Soweit lasse ich es icht kommen, da ich das System inzwischen etwas durchschaut habe. Und vor allem die assisitierte Erkenntnis gewann: Das Problem meiner Ambivalenz lässt sich nicht auf die "Krise" schieben. Das hatte ich schon vorher. Überhaupt hat sich für mich bisher nicht so viel geändert. Ich glaube, dass schon erwähnt zu haben. 

Und heute dominiert wieder die Menschenabscheu, der unbegründete Neid auf sie, die Orientierungslosigkeit, wer auf welcher Seite steht und natürlich auch erfahrene Zurückweisung und Anzweiflung. Meine erste Reaktion: Überfordertes zurückziehen, Trotz. Da fühle ich mich auf vertrautem Terrain. Vor allem in Kombination mit Gesang und Gitarre. Passt doch, da ich heute einen kleinen Livestream-Auftritt im Ilses Erika/Leipzig habe. 

Neu hinzu kommen Körperübungen um den Brustkorb zu weiten, der sich so eng, wie schon seit Jahren anfühlt.

TV

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...