Direkt zum Hauptbereich

Pandemonia 15 - Zurück im Schwerlasttransport

Einer dieser Träume, bei denen man beim erwachen denkt, schade dass er nicht Realität ist. Ein Wunschtraum sozusagen. Ich hatte eine Gitarre zur Reparatur gegeben und etwas anderes mit, dass ich eintauschte gegen eine mintgrüne Stratocaster-Copy mit 12 Saiten. Ich wollte sie eigentlich gar nicht, als ich sie dann aber Zuhause betrachtete, dieses Zuhause nebenbei, war die Wohnung meiner Eltern im Zustand von ca. 1999 oder etwas später, stellte ich fest, dass es ein Einzelstück bzw. das Werk eines Gitarrenbauers war. Denn der Hals war nicht geschraubt, sondern eingeleimt und auf der Rückseite des Bodys war ein Name eingeritzt. Michael irgendwas und ein Logo das aussah wie Granetti. 

Ich brauchte nur noch neue Saiten und spielte schon mal das Intro von TURN TURN TURN der Byrds an. Dabei hatte ich merkwürdigerweise ein Kork-Plektrum in der Hand, was den Klang etwas matter machte als nötig. Meine Mutter sagte, ich solle ein anderes benutzen und ich zeigte ihr das 0.88er Nylon Plek, dass ich seit den Anfangstagen meiner Gitarrentätigkeit spiele. 

Ich sollte auch an einem Bob Dylan Covercontest teilnehmen. Aus dem Hausflur hörte ich ein leises oder fernes Schreien und erkannte das es die schwarze Katze meine Eltern war. Sie hatte sich im Hausflur verlaufen und rannte die Treppen hoch, als sie mich sah. Sie legte sich vor mich und ich streichelte sie, wobei ich bemerkte, dass das Fell auf ihrem Bauch nicht schwarz war sondern die Farben des Instagrammlogos hatte, so eine Art reduzierter Regenbogen.

Beim Aufwachen dann starker Drang eine 12-Saitige Gitarre zu erwerben und das Gefühl, dass mit dem Erwerb alles besser werden würde. Dies ist eine mir bekannte Projektion auf ein Objekt das Erlösung verspricht. Vielleicht auch nur Veränderung der Situation. Meist aber nur bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich es in den Händen halte. Dann sofortige Ernüchterung, dass alles so ist wie vorher. Muss ich alles erwerben, dass ich will um Erfüllung zu finden?

TV

Kommentare

  1. Was gefällt dir denn an deiner Situation nicht, beziehungsweise was würdest du verändern?
    Was ist mit der Erfüllung durch Subjekt statt Objekt?
    Sokrates meinte ja auch, dass die Liebe ein Mittel zum Zweck sein kann ;-)

    AntwortenLöschen
  2. Geehrtes Anonym, langsam erscheinen Sie mir wie ein Orakel, dass die Dinge kommentiert die ich niederschreibe. Ich habe mich schon öfters bei der versuchten und dann gescheiterten Erfüllung durch Konsum ertappt. Es war in den meisten Fällen eine Ersatzhandlung für eine Arbeit oder Veränderung, die ich hätte an mir selbst oder eine meiner Tätigkeiten vornehmen sollen. In seltenen Fällen hat es aber auch funktioniert, dass mir ein neues Instrument eine andere Sicht- oder Spielweise ermöglicht hat. Was will ich ändern? Das ist eine ähnliche Frage wie: Wer will ich sein? Ich selbst. Und vielleicht möchte ich manchmal einfach die Perspektive ändern. Liebe scheint mir immer Mittel zum Zweck, denn sie dient nur sich selbst. Wenn sie wahr ist.

    AntwortenLöschen
  3. Soll ich aufhören?
    Und inwiefern Orakel?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Bei Leibe nicht aufhören. Als Orakel würde ich Sie bezeichnen, da Sie mir Fragen stellen und Wege legen von denen ich nichts wusste. Und das erinnerte mich an die griechischen Orakel, die stets verrätselte Antworten geben oder sich einen Spass daraus machen, etwas gänzlich andersartiges zu sagen. Mit freundlichen Grüßen TV

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...