Direkt zum Hauptbereich

Pandemonia 49 - Roter Wein und Eierkuchen

Ich habe gestern den Film "Midsommar" gesehen, wahrhaft eindrücklicher Horror der neuen Schule, S der Metaller erlärte mir dazu vor einiger Zeit und zu meinem Erstaunen, dass dieser Film und diese "Schule" oder diesen Stil ausmacht, dass man als Zuschauer permanent im Unklaren darüber gelassen wird, ob es sich bei dem Erzählten und von den Figuren Erlebtem um Nachwirkungen psychischer Traumata handelt oder doch übersinnlichen Phänomenen zwischen Satan, Heidenkult und Schlotterstein. 

Diese Anspannung, der auch ich unterlag, resultierte an mir beobachtet daraus, dass ich zwischen den genannten Polen "psychisches Phänomen" und "paranormaler Aktivität" hin und her schwankte, bei den innerlichen Erklärungsversuchen während es betrachtens. Objektiv gesehen könnte man auch sagen, in diesen Filmen bleibt ein Schockmoment im Sinne des "Jump-Scares" nahezu vollständig aus. Statt dessen und das stelle ich hier mal zur Dikussion ist die ganze Handlung eine einzige Anspannung, zumindest löste sie das bei mir aus. Bei "Midsommar" noch stärker als bei "It Follows" oder "Hereditary". 

Dies kann an meiner Stimmungslage, aber auch daran liegen, dass bei "Midsommar" die Linie zwischen Gut und Böse etwas undeutlicher bleibt. Ich find's spannend. Es gab auch nicht wenige Anleihen bei der Bildsprache von L. von Trier, natürlich nicht auf seinem Niveau und leider auch ohne seinen Witz, wenn man von unfreiwillig komisch zu interpretierenden Figuren absieht. 

Aber wie sagte schon Conny Ochs letztens in seinem Blog: "Wenn wir hier raus kommen, wird das Kino für viele erstmal Tabu sein." Wahre Worte, die auch nicht einer gewissen Tragik-Komik entbehren. Checkt mal aus, was der Herr an diesem Ort, der mir ein Acker scheint, auf dem Gedanken wachsen, so niederschreibt. 

Ich selbst schaue gar nicht so viele Filme oder sagen wir, wenn ich einen anfange, treibt mich meine Unkonzentriertheit doch schnell zur Gitarre und dann skizziere ich irgendwas und kriege nur die Hälfte mit. Ich sollte respektvoller mit den filmischen Werken anderer Menschen umgehen. Und ich denke gerade, Filme können leider nicht die Wirklichkeit ersetzen, sondern uns im Optimalfall ein Entfliehen aus ihr oder eine andere Perspektive auf sie ermöglichen. 

Zumindest hat es "Midsommar" geschafft, dass ich nur einmal "Pause" gedrückt habe und am Ende sogar dringend aufs Klo musste aber erst gegangen bin, als der Film vorbei war. Und DAS passiert nicht oft.

Heute hat es ein wenig geregnet. Habe ich hier eigentlich schon mal über das Wetter geschrieben? Mir scheint das gerade etwas relevant, da mit der Trockenheit neue Probleme auf uns zukommen werden. So richtig bewusst ist mir dieses Problem mit dem selteneren Niederschlag erst letztens geworden, als ich mit jemandem über schneelose Winter sprach. Dass es weniger schneit, ist vielleicht einerseits ein Zeichen dafür, dass es wärmer wird, aber vor allem auch dafür, dass es weniger Niederschlag gibt. Denn bekanntlich wird ja Regen, bei Temparaturen unter 0 zu Schnee. 

Und den habe ich diesen Winter nur sehr kurz gesehen, als ich gegenüber dem Steigenberger Hotel in Hamburg eine Mahlzeit einnahm und aus dem grauen Himmel plötzlich für wenige Minuten Schneeflocken fielen. Soviel zum Thema Wetter und düstere Niederschlagsprognosen. 

Dort und damals hatte einen Teller Suppe vor mir. Heute gab es Eierkuchen. Das einzige Mittags-Gericht von dem ich im Kindergarten Nachschlag erbat. Alles andere: Nie. Nicht mal Grießbrei inkl. Grießklumpen, die ich auch nicht verschmähte. 

Und jetzt: ein Glas Wein.

TV

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...