Direkt zum Hauptbereich

Pinguine betend vor Kinder Pingui-Monolith

TV, angeklagt wegen Clickbaiting. Das vernahm ich vor genau einer Woche. Ich plädierte auf unschuldig doch im Namen der Völker richtete ich mich selbst und trennte meinen Geist von meinem Körper und fristete eine Woche im Inneren eines Kanadiers. 


Damit wiederum ist kein Mensch aus Kanada gemeint, sondern ein Gebäck, dass es nicht so oft gibt. Dank Rainy Vince, traf ich aber auf so einen Kanadier. V empfahl mir den Lindenauer Bäcker Jens-Uwe Jackisch in der Henrici-Straße.

Ebenda wählte ich den Kanadier, der, ich konstruiere mir das jetzt mal zu recht, eine Varitation des Amerikaners ist, welcher wiederum als das Ostblock-Pendant zum Donut erscheint. Denn im Prinzip ist es der selbe Teig wie beim D, nur eben UFO-Förmig. Ziemlich süss und locker und saftig (das Wort habe ich von Sexy T letztens gehäuft gehört). 

Der Kanadier wiederum kommt etwas roher oder naturbelassener daher. Er besteht aus Blätterteig und ist gespickt mit Nüssen und Rosinen, ich glaube mich zu erinneren auch ein wenig Pudding im Inneren geschmeckt zu haben. Kann mich aber auch täuschen. In jedem Fall ist Bäcker Jackisch zu empfehlen. Heute hat er geschlossen, sucht aber dringend jemanden, der am Montag den Verkauf übernimmt. Ich hatte überlegt...

Zurück zum Gebäck: Neben der Ausgewogenheit des Geschmacks, macht meiner Meinung nach, ein gutes Gebäck vor allem das richtige Verhältnis der einzelnen Komponenten und damit der Konsistenzen aus. Ich machte dies in einem Gespräch letzte Woche anhand der zur Zeit häufig anzutreffenden Erdbeerschnitte deutlich. Von Meisterhand bereitet, sorgt sie für wahrhaftige Konsistenzerleuchtungen im Mundraum des Vertilgers.

Die E-Schnitte besteht von oben nach unten betrachtet aus 4, im besten Falle 5 Ebenen:

1. die Glibber-Schicht aus Tortenguss

2. in dieser sind die weichen, aber nicht matschigen Erdbeeren eingebettet

3. es folgt eine Schicht aus Vanille-Pudding, diese darf nicht zu mächtig, aber keinesfalls zu dünn sein, denn sonst könnte es zu Enttäuschungserscheinungen kommen, wenn sie zu schnell durchdrungen ist.

4. der weiche Schnittenboden aus hellem Bisquit. Seine Feuchtigkeitsstufe ist sehr wichtig für die Stabilität der Schnitte. Zu trocken: kein Genuss und Verdächtigung auf überlagerte Schnitte. Zu feucht: die Schnitte bricht bei Berührung mit Gabel oder Mundwerk in ihre Einzelteile (GAESU!)
Außerdem bildet der Bisquitboden den Hauptkontrast zu den oberen Schichten, die der Glibber-Gruppe zuzuordnen sind.

5. Das wichtigste Zeichen, der selten anzutreffenden Meisterschnitte:
ein harter dünner Kuchenboden. Kann Keks/Knusperkonsistenz haben, muss sich vor allem aber deutlich vom Bisquit unterscheiden. Er bildet den Kontrapunkt zur Weichheit des Tortenguss.

Nur durch diese 5 Ebenen, die sich im Mund des Genießers vereinen, entsteht das unglaubliche ganzheitliche Geschmacks- und eben Konsistenzen-Erlebnis der Erdbeerschnitte.

Lächz...ich muss weg.

TV.

PS.: ab Donnerstag gehts Rund in Plagwitz:

11.8. Langeweile/Intimacy feat. Tim im Cornershop NBL 
12.8. Han Han Huhman Man im Fetti Amore (Deejee Völki Pre und After-Plattenjonglage)
13.8. Timm Völker Solo im Westpol A.I.R. Space

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...