Direkt zum Hauptbereich

Chose me / Use me / Chu!

Ich hab nicht ein Foto von ihr. Es ist auch besser so.
Nintendo ist zurück, dank einem Spiel Namens Pokémon Go.

Vor vielen Sommern spielte ich auf einem grauen Gameboy das Spiel "Mario Land". Ich sass bei Nachbarskindern in der Gartenanlage meiner Oma. Sie schickte mich zu Marcel, damit ich mich nicht langweilen müsse, so lang mein Opa, den VHS-Rekorder mit dem Fernseher verbindet, damit ich meine Tom & Jerry und Bugs Bunny Videos schauen konnte. Irgendwas daran, war technisch zeitaufwendig und kompliziert. Ich frage mich aber auch gerade, ob es nicht besseres zu tun gab, als im Bungalow zu sitzen und Katzen, Mäusen und Hasen bei ihren letztlich doch etwas brutalen Spielen zuzusehen. 

Letztlich sass ich aber bis Abends vor dem Gameboy und versuchte das Ende des ersten Levels von "Mario Land" zu erreichen und die Videos waren vergessen. Denn, bei dem Spiel konnte ich das, was auf dem Bildschirm geschieht, selbst steuern. Ich hab es aber auch Jahre später, mit meinem gelben Gameboy Color (ich wählte Gelb, weil es meine Lieblingsfarbe war, bzw. ich wusste, dass es die Farbe des Neids ist, der mich damals häufig plagte. Wieso dachte ich mit 10 über solche Sachen nach?) nie weiter, als bis zum Anfang des zweiten Levels geschafft. 

Vielleicht ein Symbol für mein zukünftiges Leben und seine mangelnde Tiefgründigkeit.

Wenn ich an Pokémon denke, fällt mir immer wieder der Tag ein, an dem ich die Trickfilmserie zum ersten Mal sah. Es war am Tag, der ersten bewusst erlebten Ausfallstunde meiner Schulkarriere in der vierten oder fünften Klasse. Während meine Schulfreunde irgendwo abhingen, entschloss ich mich, mal zu schauen, wie es sich anfühlt an einem Vormittag zu Hause zu sein. 

Was nichts anderes hieß, als: ich schaute, wie es sich anfühlte Vormittags auf der grau-lila-Couch zu liegen und zu sehen, was Vormittags im Fernsehen lief. Ich habe das sonst nie gemacht. Ich blieb dann bei RTL II hängen und da kam diese Serie, in der grelle Wesen, die Stofftieren glichen, in schnellen Bildsequenzen aggressiv herum sprangen und rannten. Sofort fiel mir auf, dass ihre Kommunikation nur aus der Aussprache ihres Namens oder Teilen dessen bestand. Mal traurig betont, mal aggressiv oder freudig überdreht. Ich schien in der Lage gewesen zu sein, dass interpretieren zu können. 

Zurück in der Schule, hörte ich schon vor betreten des Klassenzimmers, die Stimmen meiner Freunde "Pika Pika" schreien. Sie müssen es also auch gesehen haben. Wir verbrachten die nächsten Tage mit ausgiebigem Rumgetolle und dem Verfall in eine Babysprache, die unsere Sehnsucht, nach der unbeschwerten Säuglingszeit für einige Momente vergessen liessen.

Im Rückblick bin ich fasziniert, wie seuchengleich sich die Serie in unseren Kindeshirnen breit machte und unser Handeln und Sprechen dominierte. War es nur ein Zufall, dass wir eine Ausfallstunde hatten? War es der große Plan? Und gehört die Rückkehr von Pokémon auf die Smartphones zu diesem Plan? 

Ich dachte natürlich sofort daran, dass das Spiel nur der erste oder weitere Schritt zur Konditionierung bzw. Steuerung von Menschen ist, in dem diese durch in die Realität auf dem Bildschirm eingebaute Dinge in ihrem Handeln beeinflusst werden. Handeln im Sinne von zurückzulegenden Wegen. Das liesse sich doch mindestens dafür nutzen, Menschen in Warenhäuser zu locken und letztlich in den Fleischwolf zu fallen um Menschenhack für auf's Hackbrötchen zu werden. 

Aber: die Trickfilm-Serie wurde damals auch schon verdammt und verantwortlich dafür gemacht, die Kinder zu verdummen, bzw. zu überlasten und schlummernde ADHS-Energieeruptionen zu aktivieren. Vielleicht gibt es ja wirklich Mächte, die die Energie der zappelnden Kindesleiber für sich zu nutzen wussten. 

Ich bemerke gerade, dass ich das Poké-Phänomen für mich zu nutzen weiß, um meine Fantasie zu aktivieren und den Blog mit pessimistischen Visionen füllen zu können. 

Aber vielleicht dient das Spiel ja auch einfach dem SPASS der Menschen.

Und Zweifelbraue traut sich nicht davon zu naschen.

T.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...