Direkt zum Hauptbereich

Marsnamen/Eine Eule über dem offenen Feuer

Wieder ein Jahr rum. Ich merke das immer daran, wenn ich bei der Mietüberweisung den Betreff nicht ändern muss, weil dort Juni steht, in dem ich hier eingezogen bin. Das wichtigste bleibt aber: Die Möglichkeit zum Konsum muss um jeden Preis aufrechterhalten werden. Zwischen brennenden Plastiktonnen, behelmten Staatsorganen und Bürgern bahnt sich der Lieferdienstleister seinen Weg durchs Dunkel. Er fährt auf einem scheppernden Fahrrad und hat die Pizza im Rucksack auf dem Rücken und bringt sie ans Ziel: den nach Essen verlangenden Konsumenten. Die Bürger schwimmen um ihn herum in einer Mischung aus Protest und Feierlaune und ich stehe mittendrin und wundere mich, dass fast alle ein Bier in der Hand haben. In der Revolution machen die Spätis guten Umsatz. 

Ich wundere mich auch, dass nur zwei Kilometer weiter die Welt eine ganz andere ist. Eine in der Familien Eis essen oder über Fussball reden. Die ganze Welt passiert parallel und dies in seiner Gänze zu fassen, ähnelt der Aufgabe einen Wasserfall nach oben zu schwimmen oder zu kriechen. Mit der Besonderheit, dass man selbst in der Situation nur daumengroß ist und Kiemen hat. So fühlt es sich an. Man steht davor und fragt sich, wie ist das zu schaffen? 

Im Traum gaukelt der Geist mir oft vor, ich hätte meine Aufgabe geschafft - vermutlich, weil der Stress am Tag und der Wunsch nach Lösung so stark ist, dass der Geist im Schlaf die Endorphine ausschüttet, die das Gefühl der Lösung erzeugen. Leider ohne die Lösung an sich mit zu liefern. Also wie immer: Nachts aufwachen, apathisch zum Handy greifen und drauf starren. Wisch...wisch...wisch, tipp tipp tipp, da hat mir jemand geschrieben. Der Inhalt der Nachricht besteht nur aus einem "H" und ich gehe die Möglichkeiten durch, was diese Nachricht bedeuten könnte: Als erstes: Das war der Anfang eines "Hallos", dann aber hat der Absender festgestellt, dass ich der falsche Empfänger war und ist mit dem daumengroßen Daumen statt auf die Abbruchtaste auf die fürs Senden gerutscht. Zweite Variante: H wie Heroin - eher abwegig, aber vielleicht ein Hinweis darauf, was gerade konsumiert wird oder sich zu konsumieren gewünscht wird. Dritte Variante: H wie Hilfe. Die Person ist gerade von Molchen entführt worden oder wird von Staatsbediensteten bedroht und hat nur noch geschafft, allein mir ein H zu senden, bevor sie niedergeschlagen wurde. Würde sich da eine Antwort oder gar ein Rückruf überhaupt noch lohnen? Und schon kommt die Scham, hier im Bett zu liegen, während anderswo ein Mensch um Hilfe bitten könnte. Und ich schaue auf den einzelnen Stern der dort am Himmel flackert und in der Ferne dazu das Rattern von Rotoren. Da muss ich auch an Wechselsprechanlagen denken und die Menge an Hallos, die man wechselt, wenn diese Anlagen zu leise eingestellt sind für das Donnern und Dröhnen von Straßenbahnen und Hubschraubern vor der Tür. 

Ungefähr geht das so: Klingeling..warten im Rauschen der Straße. Man ahnt eine Stimme aus dem Lautsprecher, ist sich aber nicht so sicher. Dabei hat die Person am anderen Ende wirklich schon "Hallo" gesagt, sagt es jetzt nochmal etwas lauter und man selbst reagiert mit dem eigenen "Hallo", hofft, dass die andere Person es hört. Die Straße rauscht durch die Wechselsprechanlage über den Hörer in ihr Ohr und es folgt ein "Hallo" mit "Wer ist da?" hinten dran und dann kommt der merkwürdigste Teil der Konversation: Entweder ein "Ja, hallo ich bin's" oder "Hallo, hier ist Timm" - ich finde beides seltsam. Weil es immer auch wie eine Behauptung wirkt. Ich bin ich, ich bin der, dem sie diesen Namen gaben. Aber bin ich ich? Unangenehm Existenz hinterfragen so eine Wechselsprechkonversation, aber immer noch besser als einen Wasserfall hoch schwimmen zu müssen.

TV

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...