Direkt zum Hauptbereich

Hochhaus überlegen/Ich sehe eindeutig ein Brot

Aus dem Boden strömten Säulen warmer Luft, die wie leichte Säure die Laune der Menschen anätzte. Man konnte sie von weitem sehen, weil die Luft flimmerte, sich schnell und fiebrig bewegte. Oder vielmehr, weil das was hinter den Säulen war in fiebriger Bewegung schien. Denn Luft ist ja erstmal unsichtbar, auch wenn sie uns die ganze Zeit umgibt, zwischen uns und den Dingen schwebt. Und diese Luftsäulen machten die Menschen in der Stadt wütend. Ich trat näher an eine heran, weil ich herausfinden wollte, woher sie kamen. Und sah: sie traten aus den Deckeln des Kanalisationssystems hervor. Sie stanken nicht, sie waren geruchlos, aber auch ich wurde gereizt, als ich mich in ihrer Nähe befand. Die Wut der Stadtbewohner über den Chef, die Polizei und dass die Erdbeeren ausverkauft waren, abgesondert mit ihren Ausscheidungen und dem Angstschweiß, abgewaschen von ihrer Haut, hinein in die Abwässer, sofort vergessen, weil durch die Rohre aus den Bädern und Toilettenschüsseln, aus den Wohnungen, aus den Häusern, aus den Straßen aus der Stadt hinaus gespült. 

Diese Wut, gekränkt und vernachlässigt, sammelte sich in dem aus rot gebrannten Backsteinen gemauerten Kanalsystem unterhalb der Straßen. Licht fällt dort nur spärlich durch die Perforationen der Gusseisernen Kanaldeckel, entweder in Streifen, wie Gitterstäbe aus Licht oder in Kreisen und Ovalen, wie die Suchscheinwerfer in einem Gefängnis. Und die Wut steigt hinauf, unsichtbar, durch diese Öffnungen und macht die blassgrünen Bäume und das Hochhaus am Ende der Straße zittrig, fährt zurück in die Bürger, bis diese verstehen, sie ausleben zu müssen. Ausleben, nicht in Form von gegenseitigen brutalen Überfällen, sondern einer Artikulation von Wut und Angst. So einfach kann es sein. Zu seinen Ängsten stehen. Sagen: Ich habe Angst, meine Wohnung bald nicht mehr bezahlen zu können. Was meiner Meinung nach übrigens eine der Hauptängste ist, die täglich durch die Abwasserrohre aus den Behausungen fließt. Oder die Angst des sächsischen Ministerpräsidenten, nicht wiedergewählt zu werden, weshalb er mit irrational überzogenen Polizeitaktiken versucht, Wähler, die rechts seiner Partei stehen, wieder zurück zu gewinnen, was natürlich nicht funktionieren wird. 

Ich wiederum schaute mir die Säule an und stellte eine Stunde später fest, dass ich Probleme bekam Geldscheine zu unterscheiden. Nicht selten bin ich damit beschäftigt, die Papierscheine mit der Hand zu zählen. Und so schob ich sie wie immer mit dem Daumen von deinem Haufen auf den anderen, aber sah nur noch buntes Papier vor mir. Die Zahlen darauf ergaben keinen Sinn mehr. Und: es ist ja auch nur Papier, dem wir in unserer Gesellschaft einen Wert zugeschrieben haben. Aber ich fühlte mich stark verunsichert, als ich plötzlich diese Scheinhaufen nicht mehr nach Wert ordnen konnte. Wäre ich noch ein Kind, hätte ich Angst bekommen, jetzt an BSE erkrankt zu sein. Das war damals ein großes Thema, ich aß eigentlich gar kein Rindfleisch, aber trank Unmengen an H-Milch und die Informationslage war noch nicht so eindeutig und so herrschte leichte Panik und ich versuchte mich zu beruhigen in dem ich innerlich einfache Multiplikationsaufgaben löste oder meinen Namen und meine Adresse aufsagte und so lange ich dazu in der Lage war, glaubte ich gesund zu sein. 

Und so stand ich nun also vor den Geldscheinen und hatte das Zählen verlernt. Leider war es nicht der Anfang der Auflösung des Geldsystems und ich konnte mit etwas erhöhter Konzentration dann doch die Scheine ihrem Wert entsprechend ordnen. Aber der kurze Moment, des Zahlenverlusts machte mir deutlich, wie labil oder sagen wir, artifiziell die Vereinbarung ist, dass wir Papierstücken Werte zuschreiben, die unseren gesamten Alltag und unser Zusammenleben, unsere Gesellschaft bestimmt. Wir könnten ja einfach sagen: nein, ab sind Geldscheine nur noch Papier, Toilettenpapier, dass wir gemeinsam mit unseren Ängsten in die Kanalisation verschwinden lassen. Vielleicht würden wir dann die Wutsäulen sehen können, wenn sie sich durch unsere Geldscheine ein Kanalisations-Finanzsystem erschaffen haben. Auf einmal würden goldenen Ketten und anderen Schmuck, geisterhaft durch flimmernde warme Luft schweben und die Luft würde sich wundern, über die Wesen aus Fleisch und Blut, die sie argwöhnisch betrachten.

TV

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...