Direkt zum Hauptbereich

Home is where the Herbst ist

Morjen, 
seit ein paar Tagen habe ich mir angewöhnt, in dem mir innewohnenden Dialekt zu reden, welcher der hallesche ist. Das beschränkt sich grösstenteils darauf, dass ich statt einem G ein J spreche. Wie zum Beispiel in Morgen, was dann also zu Morjen wird. Dass ganze mit leichtem Grinsen und Buckel. Ich werde mich davon schleunigst wieder entwöhnen, auschleichen im Fachjargon genannt. Denn, so hab ich es schon einige Male an mir selbst beobachtet: Dialekt-Sprech wird meist in Situationen angewandt, wo normales Sprechen nicht funktioniert, nicht ausreicht oder der Sprecher schlicht zu faul ist, Klartext zu reden. So fällt er dann in einen Sing-Sang, der Lockerheit vermitteln soll. Abgesehen davon, wird aus der ironischen Nutzung ganz schnell echte und dann bleibt es so. Wie beim Schielen, wenn die Augen stehen bleiben. Da hilft nur ein Schlag mit dem Hammer. 

Mein Arzt hat mir empfohlen, den Film Snowpiercer zu sehen. Das ist eine sehr schöne Comic Verfilmung. Nach vergeblicher Verhinderung einer Klimakatastrophe, gibt's ne Eiszeit und nur ein paar Hundert Menschen überleben und spielen Gesellschaft inklusive aller Klassen in einem Zug nach, der vereiste Welt umkreist. Gleich am Anfang wird jemand aus der untersten Kaste, die in den letzten Waggons lebt, von Tilda Swinton bestraft, in dem sein Arm durch ein kleines Loch aus dem Zug gehalten wird, gefriert und dann mit einem Hammer zertrümmert wird. Dabei hat er nen Schuh auf dem Kopf. Das beste an dem Film ist, dass er Hollywood-Style hat aber ein cooles Twist-Ende. Sogar inklusive zwei reflektierenden Monologen. 

Was mich ein bisschen erschrak war, eine Szene gegen Ende, als ein Kind in den Antrieb des Zuges klettert. Der hat die Form einer Rakete, ganz Stählern und das Kind muss da wohl rein, um irgendwas zu bedienen. In meiner eigenen Kindheit musste ich das auch machen, nein, natürlich nicht, aber ich habe einen über Jahre wiederkehrenden Traum gehabt, in dem ich Kinder sehe, die in Raketen steigen und irgendwo hingeschossen werden, während irgendetwas panisch unverständliches aus dem Funkgerät ertönt. Die Anmutung dieser Träume war zwar eher DDR-Lehrbuch-Illustrationshaft in ihrer Farbe und Form, aber es gab doch erstaunliche Parallelen. Zum Glück führte "Snowpiercer" nicht dazu, dass der Traum wiederkam, denn ich erinnere mich noch gut daran, wie ich als Kind zwei Wochen nachdem ich mal wieder den Traum träumte, ziemlich apathisch durch die Gegend wandelte, während meine Mitschüler ihrem Grundschuldasein frönten. 

Ich überlege immer noch, wie ich die Solo-Tour im November nenne. Vorschläge nehme ich gerne entgegen. Aber bitte nix auf englisch. Da komm ich mir als deutsch-singender immer so merkwürdig vor. Russisch gern oder albanisch. Auf der Tour werd ich wohl auch ein paar CDs meiner Covercompilation namens "Welkmänner", die ihr bei Bandcamp streamen könnt verticken. Mit dem lila Kater drauf. Bei Ugly Americans sind die Katzen die Gangster und das ist nur ein Grund warum das eine richtig tolle Serie ist. 

Ich hab letzte Woche übrigens oberkörperfrei geraved. In der Villa im Hühnermanhattan. Als Statist für nen Film. Es war gut, das mal gemacht zu haben. Es fühlt sich total bescheuert und nicht befreiend an. Und kalt. Wir sehen uns dann in der echten Welt. 

Home is where the Herbst ist. Ihr, Timm Völker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...