Direkt zum Hauptbereich

#396 Waschanlage für Waschmaschinen/Waschbärbarbaren


Mir wurde mal gesagt, es lohnt sich nicht, auf den vermeintlich richtigen Moment zu warten, Dinge zu tun oder sie sich aufzusparen für einen Zeitpunkt an dem es sich wirklich lohnt...zum Beispiel ein Eis essen. Deshalb gehe ich aus der Tür und hole mir eine Kugel Oreo-Eis und laufe die Straße runter. Es regnet und ich stelle fest, dass ich vorher noch nie ein Eis im Regen gegessen habe. Nach dem Eis kommt dann der Durst und ich gehe die selbe Straße auf der anderen Seite zurück. 

Ich betrete meine Räumlichkeiten und lasse mir aus dem Wasserhahn etwas Wasser in ein Glas und bevor ich es trinke, wundere ich mich mal wieder über die Selbstverständlichkeit mit der das trinkbare Wasser aus der Leitung kommt. Und während ich das Glas an den Lippen habe und das Wasser schlucke, frage ich mich, wie lang das noch so gehen wird und die Zivilisationsangst überkommt mich. Es kann auch eine Angst aus Langeweile sein. Denn ich habe ja eben ein Eis essen können, einfach so. Ich habe Münzen in der Tasche und kann ohne Gefahr zu der Eisdiele gehen und aus mehreren Sorten auswählen. Und das Wasser kommt aus dem Wasserhahn, einfach so. Und ich habe Zeit darüber nachzudenken. 

Dass es unsere Gesellschaft so weit gebracht hat, ist schon erstaunlich und eigentlich ein Anlass für große Freude. Aber statt einer Zufriedenheit entsteht in mir ein Unfrieden und die Ahnung, dass das eigentlich Schöne in dem wir existieren, jeden Moment vorbei sein kann. So wie das Glück, das flüchtig ist. Fängt man an, es zu spüren, ist es schon wieder weg. Und ich frage mich auch, während ich den zweiten Schluck aus dem Wasserglas nehme, wie lange diese Gesellschaft noch funktionieren wird. 

Denn: Ist der Haufen an Individuen mit individuellen Wünschen und Bedürfnissen und dem Wunsch nach Umkümmerung überhaupt noch eine Gesellschaft? Und wenn sich um alle gekümmert werden soll, wer kümmert sich dann um die Gesellschaft. Während ich weiter darüber nachdenke, tauchen solche Sätze auf wie: "Das Individuum muss im Sinne eines höheren Ziels für die Gemeinschaft sich selbst zurück nehmen." und das klingt doch schon sehr totalitär und das will in Wirklichkeit niemand. Alle wollen in Freiheit leben. 

Und doch wird mir in dem Moment, als ich das leere Wasserglas noch einmal Fülle, klar, was das uns alle vereinende Ziel unserer Gesellschaft ist: Der Konsum. Ob Schallplatten, Garnelen, unplattbare Reifen, Schlagringe, Leinenhosen oder Oreo-Eis. Alle wollen ihn, alle führen ihn aus und er sorgt dafür, dass hier alles so weiterläuft. Das ist die Geschichte. Und die wird solange weitererzählt, bis es nichts mehr gibt, dass konsumiert werden kann. Und selbst dann noch, wird irgendwo in einer von einer atomaren Staubwüste umgebenen Blechhütte in Sachsen-Anhalt die Legende erzählt von der Zeit in der man aus der Tür gehen und sich ein Eis aus Milch, Sahne und Keksen für Geld kaufen konnte. Ich fülle mein Glas noch einmal mit Wasser, trinke es in einem Zug aus und gehe mir irgendwas kaufen.

TV

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...