Direkt zum Hauptbereich

Ranznotiz/Stollenblasphemie

Mal wieder dem Konsumverlangen erlegen. Vor 3 Wochen schlich ich in der Kaufhalle um die Wühlkiste und betrachtete eine Steppdecke. Ich las mir durch, was ihre Vorteile waren. Unter anderem, dass sie aus 2 Decken bestand, die an den Ecken aneinander geknöpft werden. Keine schlechte Idee, dachte ich, denn in diesem Sommer musste ich mehrmals ohne Decke nächtigen, weil es einfach zu warm war. Aber dadurch geht das schützende Gefühl beim Schlafakt verloren und mit so einer Knöpfdecke wäre es möglich, auch im Sommer bedeckt ins Traumland zu reisen. Die Decke war kostete um die dreißig Euro und ich begann abzuwägen, redete mir die Knöpfung madig, weil sie ja vielleicht mit der Zeit nicht mehr halten könnte und dann, also im Winter, hat man zwei Deckenklumpen im Bezug und einer ist ja schon schlimm genug. Sowieso: die einzigen Knöpfe die ewig halten, sind die an echten M65 Jacken. 

Und so schlich ich zu anderen Regalen, kehrte noch zwei mal zurück zur Decke, doch verließ den Markt ohne Textil. 3 Wochen später kam ich erneut am Wühlbereich vorbei und sah, dass die Decken reduziert worden. Das Spiel der Abwägung wiederholte sich, ich näherte und entfernte mich vom Kaufobjekt wie ein Planet mit einer verbogenen Umlaufbahn der Sonne mal näher und ferner ist. Und irgendwann dachte ich mir, dass ich meine jetzige Bettdecke schon so lange habe, dass ich mich nicht mal erinnern kann, woher sie kommt. Und das "um die zwanzig Euro" nur ungefähr ein Euro pro Jahr sind, wenn ich die Decke kaufe und nutze. Außerdem ist ja jetzt der Herbst da. Also "wägi, wägi" und "piep, piep, keine Kundenkarte" und das Ding war gekauft. 

Zuhause angekommen habe ich dann nach dem ich die Decke schnell gewaschen habe festgestellt, dass ich nicht die Doppeldecke genommen habe sondern eine, die aus zwei fest miteinander verbundenen Decken besteht. Irgendeine neue Recycling-Technologie wurde eingesetzt. Kurzer Ärger, aber auch egal. Zwei Tage später, ich habe auf den Tag gewartet, an dem es kalt werden sollte, bezog ich das Bett frisch. Ein stets angenehmer Akt. Und die neue Decke ist viel wolkiger, als ob man in eine solche eintaucht. Nicht übel. Träume waren auch in Ordnung. Nun kam aber der Gedanke auf, was ich mit der alten Decke machte. Es stecken Jahre voller Träume in ihr, fast soviel wie im Kissen. Und da soll ich sie einfach entsorgen? Bringe ich nicht übers Herz. Denke aber auch, dass es schon wieder merkwürdig zwanghaft ist, den Dingen so viel Existenzrecht einzuräumen. 

Aber ich war auch ganz überrascht, wie viel Wehmut ganz plötzlich in mir aufkam, als ich vor ein paar Tagen der Sprengung eines Schornsteins beiwohnte. Zum ersten Mal in meinem Leben. Und so eine Sprengung, das fiel mir sofort auf, ist etwas, dass ganz schnell geht und vor allem unumkehrbar ist.  Ein bisschen ist der Schornstein also gestorben und das durchzuckte mich in den plötzlichen und ohne Warnsignal beginnenden Explosionen, die seinen Sturz verursachten. Es kracht und fällt und staubt und dann ist es schon wieder vorbei und ich war ganz beschäftigt damit, mir das eben Gesehene einzuprägen, so wie ich es sah und nicht durch diverse Videobilder verfälschen zu lassen. 

Und ich sinnierte darüber während ich unter meiner neuen Decke lag, dass der Schornstein fast auf den Tag genau 22 Jahre nach dem Einsturz der Türme des World Trade Centers zu Boden ging und dass so eine Explosion für die Bewohner dieser Stadt, dieses Landes eine Attraktion ist. Da wird die Lust an der Zerstörung geweckt, an einer überwältigenden Zerstörung in einem kontrollierten Raum, letztlich also auch wieder ein Akt der Stabilisierung der Verhältnisse. Hier explodieren Dinge, aber so, dass niemandem etwas passiert. Vielleicht ist da auch das Verlangen gewesen, ein bisschen nachzuempfinden, wie sich Krieg anfühlt, der ein paar Flugstunden entfernt täglich für unkontrollierte, zerstörerische Explosionen sorgt. Unkontrolliert in der Zerstörung, der Freisetzung von Energie, die Materie brechen lässt, die dafür gedacht war stabil zu sein. Darin unkontrolliert, aber sehr wohl kühl berechnend eingesetzt, um einen Gegner zu brechen. 

Ich bringe jetzt die Decke in den Müll, verabschiede mich von den Daunennächten, genauso wie vor 22 Jahren von einer Zeit der friedlichen Unberührtheit und begebe mich in die Umarmung der synthetischen Polymer-Doppel-Wolke.

TV

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...