Direkt zum Hauptbereich

Teerhund/Bronzekatz


Nach fast zwei Wochen temperaturbedingter Unbedecktheit beim Schlaf, konnte ich endlich wieder eine schützenden Decke über meinen Leib werfen und dem nächtlichen Geräuschgemisch aus Regenrausch und Rauschgegröhle lauschen. Der Morgen danach begann mit dem rasselnden Ruf einer Elster, der klingt, als reibe man zwei Schieferplatten ganz schnell aneinander oder ließe einen Stock aus Beton an den Stangen eines Geländers aus Beton entlangklappern. Das ganze aber in einem schalldichten Raum, so dass es eben ganz trocken klingt. 

Von diesem Geräusch wachte ich auf und bemerkte, da ich, welch ein Privileg, noch etwas liegen bleiben konnte, dass es verschiedene Aufwachgeschwindigkeiten gibt. Beiden gemeinsam ist, dass der Geist aktiviert wird und seine üblichen morgendlichen angenehm ungeordneten Gedanken durchs die Hirnhallen wirft. Als sehr angenehm empfinde ich es dabei, nur ein Betrachter zu sein und sehe den Dingen und Worten, erschreckend oft sind es auch Zeitungsartikel, die erstaunlich sinnhaftig scheinen, dabei zu, wie sie herumwehen, gemeinsam mit rollendem Gesträuch in einer westlichen Prärie genannt mein Schädelinneres. 

Den Unterschied bei den Aufwachgeschwindigkeiten macht der Körper - in der schnellen Variante ist er sofort spürbar, das Blut, die Gliedmaßen und mit seiner alarmierenden Bereitschaft sich bewegen zu wollen, wischt er die eben noch zu sehenden Gebilde im Kopf ziemlich schnell zur Seite. Die langsame Variante, von mir bevorzugt und zum Glück in letzter Zeit immer mal wieder auftauchend, lässt dem Geist etwas länger den Vortritt, bzw. bleibt der Körper noch länger inaktiv - der Bewegungsapparat ist noch ausgeschaltet, gleichzeitig sind die Gliedmaßen aber schon zu spüren, ihr Gewicht und wie sie weich in die Matratze sinken und von einer Decke, deren Schwere auf der Haut spürbar ist geschützt werden. Dann vielleicht noch ein sanfter Windhauch aus dem offenen Fenster über die nicht bedeckte Gesichtspartie und in mir herrscht der Wunsch diesen Zustand ewig aufrecht zu erhalten, egal ob mit geschlossenen oder offenen Augen. 

Ab einem bestimmten Zeitpunkt wird das auch gefährlich. Denn irgendwann kann ich ewig liegen bleiben. Ich erinnere mich an Tage, in denen ich das Bett gar nicht verließ, nur lag und schlief oder im Zustand zwischen Wachsein und Schlaf verweilte, um den Problemen die ich mit der Welt hatte auf unkomplizierte Weise zu entkommen. Der Dauerschlaf ist auch eine sehr günstige Alternative zum Urlaub. 

In letzter Zeit jedoch trat noch ein neues Motiv in meine Schlafwelt ein: Die Angst vor dem Einschlafen, weil es kein Aufwachen mehr geben könnte. Genauer gesagt, ist es ein mangelndes Vertrauen in den eigenen Körper, dass er die Prozesse in Gang setzt, die einen wieder aufwachen lassen. Ich will eigentlich gar nicht weiter über den Einschlafprozess nachdenken, denn je länger ich dies tue, desto merkwürdige erscheint er mir: Ich lege mich im besten Fall aus mehr oder minder eigenem Willen in ein Bett, weil ich Müdigkeit empfinde. Dann schließe ich aus eigenem Willen die Augen, aber danach passiert etwas, dass sich meinem Willen entzieht und wie alle Menschen, kriege ich den Prozess des Einschlafens an sich nicht mit, höchstens, wenn ich noch einmal durch ein Geräusch aufschrecke und bemerke, dass ich eben gar nicht mehr da war oder die Motorik, bevor sie gänzlich abgeschaltet wird, nochmal das Bein zucken lässt. 

Was aber an sich passiert, entzieht sich doch vollkommen der Kontrolle und mich befällt eine gewisse Unruhe, wenn ich daran denke, allein meinem Körper überlassen zu sein, der entscheidet, weiter zu atmen oder auch nicht. Wer weiß das schon? Vielleicht kommt vom mangelnden Vertrauen in den Leib auch mein leichter Schlaf, der mich jede Nacht aufwachen lässt. Bin ich noch da - frage ich mich dann unter der Decke liegend. Manchmal ziehe ich sie dann auch über den Kopf - und sie wird pro forma zum Leichentuch mit dem ich meinem Körper demonstrieren will, dass ich doch noch irgendwas in der Hand zu haben glaube.

TV

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...