Direkt zum Hauptbereich

Feigenvlies/Walfischfilet


Dies ist die totale Pergamentwoche - ich, ein dünnes Blatt Papier, schon leicht angegilbt vom Licht der Jahr und langsam vom Regen aufgeweicht und perforiert. Seine Tropfen, die warteten schon seit Monaten auf diese Woche - klopften Nachts ungeduldig wie Finger auf die Fensterbleche - während ich stundenlang schlaflos auf den Gehwegplatten hockte und Geschichten der Wesen um mich in mich fließen, auf meine Pergamenthaut schreiben ließ, ganz durchlässig - bis ich mich entschloß aufzustehen und stolperte, meine Beine nicht spürte und mit den Knien auf den Beton aufschlug - lachen musste, weil meine Beine den Schlaf gefunden haben, während meine Arme, mein Herz und mein Kopf von äußerster Wachheit bestimmt waren. 

Eine Wachheit, die mich auch die nächsten Tage begleitete, wach und müde, "I'm so tired/I can't sleep" - hatte wohl zu viel vom zu lang gezogenen Earl Grey Tea. Und aus dieser Wachheit heraus kommt diese Durchlässigkeit - das der Alltag und die weniger alltäglichen Erscheinungen mit gleichem Gewicht schwer auf die Papyrus-Seele tropfen. Die Gesten an der Kasse: Das Ablegen des Korianders auf den Tresen - der Griff in die Tasche zum Geld, die kurze Berührung der Hände zwischen Zahlendem und Händler beim Austausch. Dies zum Beispiel musste ich ganz bewusst ausführen, als täte ich es zum ersten Mal mit großer Anstrengung während ich gleichzeitig gewahr darüber war, dass ich diese Handlungen schon so viele Male vollzogen habe und mich fragte, warum sie jetzt so unsicher oder besser nicht selbstverständlich waren. 

Genauso die Entscheidung, was ich sagen sollte, als die Kassenkraft einen einen Moment zu lang auf den Schein und die beiden Münzen schaute, die ich in die Sandsteinschale legte (der Schein nur kurz am Stein raschelnd, die Münzen mit ihrem metallischem Schleifen). Ich sah den Blick der signalisierte, dass der Betrag nicht reichen würde und mich dazu brachte, zu glauben, dass es jetzt endlich soweit ist, dass ich wirklich den Kontakt zur Normalität wirklich verloren habe und nicht mehr zählen kann. 

Aber es war die Kassenkraft, die einen Zahlendreher im Blick hatte und mit einem "Ja, das ist okay so" und einem Lächeln die Verwirrung abschüttelte, während ich noch überlegte, zu sagen, dass ich diese Situation kenne, wenn die vertrauten Münzen und Scheine zu Fremden werden, und man plötzlich ihre Sprache nicht versteht, hielt aber an mich, weil ich wusste, dass dieses offene Reden mit Unbekannten zur Pergamentwoche gehört und mich ein paar Stunden später wieder gestört hätte, vielleicht sogar verängstigt in der Nacht hätte aufwachen lassen mit den Gedanken, welche Konsequenzen meine offenen Worte haben könnten. Was bis zur Angst führen würde, endlich vom Schöpfer zur Rechenschaft gezogen zu werden, für Dinge die ich niemals tat, bevor der Schlaf mich für ein paar Stunden entführte.

Das Besinnen auf neue Mantras nach dem zittrigen Erwachen an einem neuen Morgen markiert das langsam nahende Ende der papiernen Zeit, denn mit den Mantras kommt ein Stück Hoffnung zurück, dass "Leben" doch auch wieder normal sein kann, in irgend einer Weise kontrollierbar - was der schwer hustende Arzt am Abend am Tresen bei Barbados-Rum und fränkischem Bier nur scheppernd lachend kommentiert: "...dass es nur mein Wunschtraum sei, irgendwas unter Kontrolle...KCHKCH...zu haben und ich lieber die Kreissäge anwerfen soll, um mit ihm alte Knochen zu zersägen. KCHKCHKCH..."

Und so rutsche ich langsam wieder in die Wirklichkeit zurück, finde Frieden in sinnvollen Dingen, wie dem Sägen oder dem Drehen von Kühlschranktüren. Und weil die Wachheit noch da ist, stelle ich fest, dass es immer wieder Dinge gibt, die man ein erstes Mal im Leben macht und dieses erste Mal nicht wiederholbar ist. Bei mir war es das Drehen einer Kühlschranktür. 

Dinge ein letztes Mal tun, dass habe ich schon oft versucht und voller Scham festgestellt, dass es viele letzte Male geben kann, aber nur ein Ende.

TV

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...