Direkt zum Hauptbereich

Körper unterworfen/Das Gezeite

Die Tropfen des Regens tippen wie unruhige Finger auf das Fensterblech und wecken mich aus dem Schlaf und für wenige Sekunden mit halb offenen Augen spüre ich einen Frieden, eine Sorglosigkeit bevor die alltäglichen Gedanken und Sorgen sich wie die beiden Flügel einer gebogenen Schiebetür vor meinem Blickfeld schließen. Die Schiebetür ist schmutzig, viele Gedankenfinger haben sie berührt, nachdem sie Pizza gegessen, an Motoren geschraubt oder Blut aufgewischt haben. Diese Verschmutzungen werden Fettfinger genannt. Fettfinger auf Glas machen das Glas trübe und ich frage mich, halbwach, wo ich denn den Fensterreiniger finden könnte - hier in diesem Konstrukt, dass ich meinen Geist nenne. 

Eine Zeitlang half die Dusche nach dem Aufstehen das Glas klarer zu kriegen. Der Spiegel beschlug zwar und der Raum war voller Dampf, aber unter dem Duschkopf stellte ich mir vor, wie ich den vorigen Tag und die Nacht von mir abwusch, einer rituellen Waschung gleich. Wenn ich die letzten Zeilen jetzt lese, stelle ich mir die Frage: Warum glaube ich, den vergangen Tag von mir herunter waschen zu müssen? Um den neuen als sauberes Blatt beginnen zu können? 

Nur mal angenommen, der vergangene Tag wäre ein guter gewesen, ich kichere in mich hinein während ich wäre schreibe, würde es dann nicht gut sein, ungeduscht den neuen zu beginnen, das Gute des vorigen mitzunehmen? In den letzten zwei Monaten habe ich mich an manchen Tagen nicht geduscht, es waren aber keine guten Tage. Entweder war ich krank oder mir fehlte die Kraft es zu tun oder ich sah keinen Sinn darin. Und so frage ich mich, was macht einen guten Tag eigentlich aus? 

Ich denke, es ist einer, an dem etwas funktioniert hat, etwas getan wurde, was geistig weiterbringt - etwas geschehen ist, was nicht unbedingt fertig ist, aber Neugier und Begeisterung weckt - so dass der Tag gar nicht vorbei gehen soll, dementsprechend spät wird sich gebettet und beim Warten auf den Schlaf kommt nicht der Gedanke: "Komm doch Schlaf, erlöse mich vom Erlebten." sondern "Ich kann es kaum erwarten aufzustehen." und dann beim Aufwachen: "Endlich wach, schnell raus aus dem Bett und weiter, weiter, weiter." - tja, diese Tage kann ich für mich an den Fingern einer meiner Babyhände abzählen. Und voll Scham bemerke ich, wenn ich diese Tagesfinger zähle, dass die Hälfte davon etwas mit Produktkonsum zu tun hatte, also ich mich freute, etwas zu erwerben, Kleidung, Instrument, Möbelei von irgendwo zu holen mit einem Auto über leere Straßen unter sonnigem Himmel fegend oder auf den Zusteller wartete, der mich in andere Zustände versetzte bei der Paketübergabe.

Und immer das selbe Prinzip eingeredet, dass das erworbene Fortschritt bringt, nach außen meine Profession, meine Professionalität deutlich macht. Doch mit jedem Erwerb wurde es innen leerer, entstand mehr Platz für die Gedanken, die unguten, die zweifelnden, die schmutzige Schiebetür - von der ich jetzt denke: "Was nützt der Glasreiniger?" Ich bräuchte eine Leiter (verhallte Stimme des Inneren Hausmeisters: Irgendwo muss hier doch sowas rumstehen.), um den Sensor, der oben in der Mitte des Türrahmens ist, zu zerstören mit dem professionellen Mulittool, dass ich ständig mit mir herumschleppe. 

Ich würde nicht mal eines der enthaltenen Werkzeug ausklappen, sondern direkt mit dem kleinen Stahlding auf den Sensor einschlagen, bis seine Plastikhülle zerbrochen ist und er seine rotweißen Kabel- und grünen Platineninnerein preisgeben würde, die ich dann weiter zerschlage und zerreiße, bis nichts mehr übrig wäre. In meiner Raserei habe ich nicht bemerkt, dass zum Zeitpunkt der Sensorzerstörung die Türflügel geschlossen waren, sodass ich schwer atmend und leise fluchend von der Leiter herunter steige und mit Hilfe des Messerwerkeugs am Multitool die Flügel an der Gummilippe auseinander hebele und unter Ächzen auseinanderschiebe, bis sie rechts und Links in der Wand verschwinden. 

An der einen Wand sehe ich auch das Bedienpanel, an dem man normalerweise die Betriebsarten der Schiebetür einstellen kann, also Sensor-Automatik oder Dauerauf, bzw. Dauerzu. Dafür braucht man aber einen Schlüssel, den ich nicht habe, da mein Vorgänger, der hier zuständig war, sein Schlüsselbund - also so ein richtiges Hausmeisterschlüsselbund mit ganz vielen Schlüsseln dran - für alle Türen, die Briefkästen, den Keller, aber auch dem Vierkant für den Sicherungskästen in der zweiten Etage und eben dem Schlüssel für die Schiebetür am Ausgang - verloren hat - dementsprechend Kündigung und Auslöschung und nun bin ich hier - zuständig fürs Ordnen der Gedanken und Durchkehren der Gänge in diesem Geist. 

Und nachdem ich schwitzend das Problem mit der Schiebetür beseitigt habe, frage ich mich: War das ein guter Tag oder ein schlechter? - kKomme ich morgen stinkend zur Arbeit, weil es guter Schweiß war, der da aus meinem Körper trat, während ich die fettige Tür, die sich jeden Morgen so verheerend vor den Augen schließt, zerstört habe? Oder hätte es Glasreiniger doch getan? 

Man soll ja Wasser sparen und sowohl nicht Duschen, als auch durch die Zerstörung der Tür weniger verbrauchte Putzwasser geben mir ein gutes Gewissen.

TV

PS: Der Rest der glücklichen Tagesfinger an denen ein freudiges Aufstehen stattfand, waren jene, an denen ich Orte, wo ich einer Tätigkeit nachging und mit Menschen zu tun hatte, verließ. Hier auch wieder: die Fahrt über Straßen, zischend vorbei an Bäumen unter sonnigem Himmel. Erlösung in Bewegung.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...