Direkt zum Hauptbereich

Die sechzig Kilo Lusche / Strategisches Denken


Hi there! Erinnert ihr euch, wie ich vor 2 Wochen darüber schrieb, dass ein Mensch sich vor meiner Tür bettete und ich von Krankheit umnachtet zum Anwalt musste und mich entschied ihm, aufgrund fehlender Motivation und Angst vor körperlichen Schäden dort bis zu meiner Rückkehr erlaubte zu residieren? In diesem Zusammenhang erwähnte ich auch mein Sträuben, die Bullen aka Cops aka Polizei zu rufen, um ihn entfernen zu lassen. Ich rief einen Krankenwagen als eine Art von Kompromiss. Der Mensch wurde mitgenommen. Ich bin inzwischen genesen gewesen. Seit 3 Tagen spüre ich die Atemwegserkrankung allerdings wieder zurück kehren. Und der Mensch, so wurde mir gesagt, sei inzwischen an einer Lungenembolie gestorben. Ich kannte ihn nicht. Im Gegensatz zu jenem Querulaten, den es einige Wochen vorher dahinraffte. 

Menschen sterben. Menschen werden geboren (Fette Grüße an Enno!). Man sagt das sei der Lauf der Dinge. Um den Lauf der Dinge besser zu begreifen, lohnt es sich Spiele zu spielen. Und damit meine ich nicht, die in bestimmten Kreisen äußerst beliebten Psycho- und Machtspiele, die verharmlosend auch als Spielchen bezeichnet werden obwohl sie es weder für den aktiv Spielenden noch für die oder den, diesem Spiel ausgelieferten sind. Es ist ja nicht das Spiel zwischen Katze und Maus. Da ist ja der passive Part im besten Fall tot und der aktive Part erfreut sich am Kadaver. 

Keine Angst, ich werde euch jetzt nicht davon berichten, wie ich unter den Spielchen anderer Menschen leide oder litt und wie mich das davon abhielt, die Aufmerksamkeit zu bekommen, die mir eigentlich zusteht. (Und ich darauf hin beschloss eine Gruppe zu gründen, in der minderjährige rothaarige Mädchen zu meinen Sexsklavinnen mache und sie in meinem Namen dem Gesetz dieser GmbH widersprechende Taten ausüben lasse.) 

Ich werde nichts darüber berichten, da ich mich vor einiger Zeit dazu entschlossen habe (in einem raren Moment der Klarheit), die Augen vor solcherlei Dingen zu verschließen und meinen sozialen Umgang, der die Grundlage solcher Spielchen ist auf das nötige Minimum zu beschränken. Ich bleibe höflich und distanziert. Auch wenn zweiteres mit einem nicht geringer Kraftaufwand zu bewältigen ist. 

Ich weiß aber, dass dieser Aufwand geringer ausfällt, als jener, der das "Mitspielen" bei den Spielchen erfordert. Egal ob als passiver oder aktiver Part. Stattdessen sage ich frei und offen heraus, dass ich massive Konzentrationsprobleme habe. Einen klaren Gedanken zu fassen, fällt mir sehr schwer, weil ständig extrem viele Informationen auf mich herein prasseln und überall Ablenkung herrscht. 

Ich hüte mich davor, dem Internet allein die Schuld zu geben. Denn ich könnte mich ihm ja auch entziehen. Mach ich aber nicht. Selber Schuld. Nachdem ich die ersten 3 Zeilen dieses Textes geschrieben habe, klickte ich bei Youtube erstmal auf ein zehnminütiges Video über 80er-Jahre Synthie-Apreggios und schaute es mir bis 10 Sekunden vor Schluss an. Von da gings dann weiter zu einem Video über Kompositionstechniken aus dem selben Jahrzehnt, von dem mir Youtube sagte, ich habe es sogar schon mal angefangen. Das liegt jetzt gerade auf einem anderem Tab neben dem hier offen. 

Wir alle sollten nicht glauben, dass die Techniken des Internets keine Auswirkungen auf unser "reales" Leben haben. Zum Beispiel die Technik der "Tabs" oder "Reiter", die es uns ermöglichen mehrere Dinge auf einmal Verfügbar zu haben. Aber das wisst ihr sicherlich. Ich dutze euch, da es in diesem Blog um persönliche Sachen geht. Auf der Straße und in Bistros pflege ich erst einmal jeden Menschen zu siezen, bis mir das "DU" angeboten wird. Distanz ist der erste Schritt zur Disziplin. 

Das andere große Problemchen dass mich neben dem Konzentrationsmangel umtreibt, ist die fehlende Impulskontrolle, die mich zu einer rasenden Konsummaschine macht. Ich bemerke es vor allem an meinem Zuckerkonsum. Eine offene Kekspackung verleitet mich dazu, nicht einen Keks zu entnehmen sondern die ganze Packung zu leeren. Bei Schokolade essse ich sofort die ganze Tafel. (Heute habe ich die 60KG-Marke geknackt.) 

Ich erspare mir, darauf einzugehen, wie sich das auf mein Verhalten in Bars auswirkt. Lasse aber verlauten, dass in diesem Bereich eine gewisse (Selbst)Kontrolle vorherrscht. Ich arbeite hier mit einem Trick: die Bar nicht zu betreten wird deshalb reizvoll, weil durch das Nichtbetreten der soziale Umgang noch weiter minimiert wird (siehe oben). Eine negative Motivation nennt sich das. 

Ich sprach von davon, den Lauf der Dinge, Leben und Tod durch Spiele besser verstehen zu können. Ich habe diese Erfahrung durch zaghafte Anfänge im Schach gemacht. Dieses Spiel erfordert Konzentration und strategisches Denken. Und auch wenn ich bisher immer verloren habe, zeigte mir jede Partie etwas und mit jeder weiteren Partie wird es deutlicher: 

Ich denke nicht strategisch, bzw. immer nur einen Gedanken, anstatt mehrere miteinander zu verknüpfen und mehrere Schritte dich ich mache im Vorfeld zu bedenken. Ich existiere quasi zwischen Tapete und Wand wie eine Laus. Aber: ein Gedanke allein reicht nicht, er muss mit einem oder mehreren anderen kombiniert werden, um voranzukommen und zu siegen. Und das ist doch, worum es im Leben geht. 

Jetzt habe ich Bauchschmerzen, da ich parallel zum Tippen den Rest einer Mignon-Waffel-Packung vertilgt habe.

TV

PS: Checkt den neuen Podcast von mir und Rising Reißig:

 
Listen to "Reißig und Völker müssen Reden" on Spreaker.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...