Direkt zum Hauptbereich

Tonne brennt/Langfinger an der Tür



Was einen selbst ausmacht, erkennt man am besten an Orten, an denen man vorher noch nicht gewesen ist. So fragte mich ein Menschen der aus der Toilette hinter mir her lief, wo ich den hinwolle und was ich da eben an der Tür gefummelt habe. Man hätte mich ab jetzt im Auge. Ich sagte: "Das fängt ja gut an." 

Ein anderer fragte mich, warum ich so missmutug drein schaue. Daraufhin konnte ich sagen, dass liegt nur an meinen Augenbrauen und meinem langen Gesicht. Ich bedankte mich für die Frage, da sie mir die Möglichkeit einräumte, mich und meine Physiognomie zu erklären. 

Und ich fragte mich, wie oft Menschen schon von mir dachten, dass ich wohl ein grimmiger, trauriger Mensch sei. Und ob ich es womoglich bin, weil ich so aussehe. Also das nicht nur das Innere das Äußere prägt, sondern auch umgekehrt. Ich bin ein grimmiger und trauriger Mensch. Ich rutsch da auch gerade wieder etwas unkontrolliert rein. Und das sehen die Leute dann. Da lohnt es sich nicht drüber zu grübeln.

Manchmal ist mir aber auch nach Witzen zumute. Manchmal auch nicht und genau dann kommen mir völlig abwegige Zusammenhänge in den Kopf. Nämlich das John Mayers Song "Slow Dancing In A Burning Room" den ich jüngst interpretierte, nicht nur das Ende einer gescheiterten Beziehung aus der Sicht eines sehr überzeugten Mannes schildert, sondern genauso gut vom gescheiterten Wunsch der SPD auf irgendeine Weise mitregieren zu wollen oder zu können. 

Und dann noch die Übertragung des Songsthemas auf die gescheiterte Beziehung zwischen dem Deutschen und dem jüdischen Volk und der grausame wie gleichzeitig hirnrissig perfide Plan Nazideutschlands das jüdische Volk auszulöschen. Wieso kommt mir so etwas in den Sinn? Das Gehirn scheint alles zu kombinieren was es will. 

Ich habe mir eine Dokumentation über die Erwägung der Bombardierung des Konzentrationslagers angesehen. Grundaussage ist der Konflikt der Allierten Streitkräfte und jüdischer Menschen außerhalb Deutschlands darüber, ob sie das Lager bombardieren und damit dort inhaftierte Juden töten sollten, aber weiteren das Leben retteten oder eben nicht. Denn, so der Tenor der Doku hätte Nazi-Deutschland die Bombardierung als Propagande nutzen können und den Menschen weiß machen, die allierten seien die Antisemiten. 

Es gilt aber auch zu erwähnen, dass eine Bombardierung aus strategischen Gründen abgelehnt wurde, da die dafür benötigten militärischen Kräfte für den Einmarsch nach Deutschland eingebunden waren und Auschwitz keine kriegsentscheidende Priorität hatte. 

Die Allierten erfuhren laut der Dokumentation auch erst 1944 was in den Konzentrationslagern von statten ging. Die gezielte Tötung eines Volkes. Dies, so zeigt es die Doku, aufgrund der geglückten Flucht zweier Häftlinge, die dann durch ein jüdisches Komitee verhört wurden und deren Schilderungen der Massentötung ins Ausland verbreitet wurden. 

Beim Ansehen dieser Dokumentation überkam mich erneut ein Gefühl der Wut und Trauer, neben der sich unangenehm aufdrängenden Assoziation mit dem John Mayer Song. Ich verstehe nicht, warum die Deutschen/die Nazis ein Volk auslöschen wollten. Es ergibt für mich keinen Sinn. Außer den des Sündenbocks. 

Und weiterhin wurde mir bewusst, das diese Schuld in unser aller Knochen steckt. Und ich es als meine Pflicht sehe, mich damit auseinanderzusetzen und das Wissen darüber nicht versiegen zu lassen. Denn, es ist gerade mal 75 Jahre her und manche Leute wissen nichts darüber oder wollen es nicht wissen. 

Ganz zu schweigen davon, dass einige schon nicht mal mehr wissen, was ein ABV in der DDR war. Und das ist gerade mal 30 Jahre her. 

Und als ich dann letztens in der Nacht nach Hause ging, sah ich eine brennende Mülltonne aus Plastik die an einer Hauswand stand und deren Flammen an dieses Haus schlugen. Ich rief die Feuerwehr. Und hatte den Song von John Mayer dabei nicht im Kopf.

Hier aber noch ein Song, den ich seit Kindertagen kenne und von dem Big P meinte, ich solle ihn doch mal interpretieren:



Bei der Konzertpräsentation wurde es dann auch unheimlich still im Raum. Vielleicht eröffnet sich hier ein neues Feld von erzählerischen Songs für mich. Vielleicht ist die Melancholik des Songs aber auch der Grund warum ich gerade wieder etwas tiefer ins Dunkle rutsche als sonst.

TV

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...