Direkt zum Hauptbereich

Gurkenkompressor

Was waren das für goldene Tage und warum fühlte ich mich von ihnen so ergriffen? Ist "ergriffen" der korrekte zeitgemäße Ausdruck? Es wird ja gesagt, solche Worte klingen etwas alt und auch weinerlich. Ich empfand das bisher nicht so, aber was empfand ich dann? Dosenpfand? Ich dachte, die leicht gehobene Sprache möge meine Arbeiteklassenherkunft verschleiern und mir Zutritt zu bis da hin verwehrten Salons und Kreisen gewähren, in denen ich dann für meine Arbeiterherkunft geschätzt werde. Wie ein possierlicher Hund. Also geschätzt für den Unterhaltungswert, den ich bieten kann. Und das alles nur, weil ich "ergriffen" schreibe. Das finden die Leute dann "lustig". Will ich so wahgenommen werden? Ich schreibe hier ja kaum reflektiert sonder eher von oben nach unten, was mir in den Sinn kommt und wenn da nichts kommt, schreib ich trotzdem drauf los. Vielleicht ist das aber ein völlig falscher Ansatz. Einfach so los zu schreiben. Zielführend ist es sicher nicht. Und wenn wir schon dabei sind, anhand eines einzelnen Wortes mein "Tun" in Frage zu stellen, übertrage ich das doch gleich mal auf mein musikalisches Schaffen. Da agiere ich zwar stetig, aber was genau ist denn da das Ziel? Teilt man Gedanken, teilt man eine gute Zeit? Bin ich Dienstleister der UnterhaltungsINDUSTRIE oder mache ich es aus ganz egoistischen Gründen, weil ich so meine Emotionen kanalsieren kann. Früher hätte ich gesagt, ich mach das für mich und nur für mich, aber inzwischen merke ich, dass die in meinem Händen liegende Verantwortung doch etwas mehr fasst als meinen eigenen Geistes- und Fleischeskörper. Das Publikum, welches Teil des populären Musikentwurfs ist, gilt es etwas zu zeigen. Damit meine ich nicht, dass es eine Show geboten bekommen muss, aber ich denke doch, das ich als Komponist die Zeit, die mir im öffentlichen Raum gegeben wird, so nutzen sollte, das alle etwas davon haben. Im besten Falle hören die Menschen ja zu und da sollte ich dann schon etwas erzählen...daran arbeite ich. Oder liegt das gar nicht in meinem Verantwortungsbereich? Was das Wort "ergriffen" schon wieder ausgelöst hat. Am Anfang wollte ich doch nur schreiben, dass mich der warme Herbst ergriffen hat, weil er die Vergänglichkeit bewusst macht. So meine spät-neu-romantische These. Ja, ich fühle mich der litarischen Strömung der Romantiker näher, als der modernen Schreibart, in der Emotionen auf eine distanziert kühle Art wiedergegeben werden. Sicherlich hat es literarisch fundierte Gründe, wenn Menschen so schreiben. es entsteht mehr Platz für die Gefühle des Lesers/Hörers, aber irgendwie liegt mir das nicht. Oder habe ich es nur noch nicht richtig probiert und stattdessen einfach nur geschrieben, wie ich will und wie es mir leicht fällt? Ist das wieder Teil meiner Faulheit? Wo hört Freiheit auf und wo fängt Faulheit an? Diese Fragen surren jetzt durch meinen Schädel. Und wie werde ich sie jetzt wieder los? Zum Beispiel in dem ich ein Konzert gebe. Am Donnerstag in Leipzig Schleußig. Kommt vorbei.

Mehr habe ich gerade nicht zu berichten.
Jetzt kommt die Sonne raus und macht mir Gewahr, dass auch ich vergänglich bin und das Erdenrund verlassen werde. Doch ich fürchte mich nicht und werde weiter den Weg entlang schreiten, der meine Bestimmung zu sein scheint. Ein felsiger Weg.

T.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...