Direkt zum Hauptbereich

Schulter kommt von Schuld

Letztens fiel endlich mal jemandem auf, dass ich breite Schultern habe. Und ich konnte endlich meiner narzisstischen Neigung folgend zum Ausdruck bringen, dass die deshalb so breit sind, damit ich die Sorgen und die Schuld der Welt darauf tragen kann. Und das war soviel, dass ich letzte Woche nicht zum Schreiben kam. 

Ich verbrachte meine Zeit unter anderem mit Warten, übte mich in Geduld und versuchte mich im "in den Tag gehen". Also zu schauen, was mir entgegen kommt und im Moment zu leben. Das führte dazu, dass ich hier und da half, an anderer Stelle herum saß und vor der wandernden gnadenlosen Sonne auf meinem Klappstuhl äquivalent zu ihrer Bahn dem Schattenbereich folgte. 

Das "in den Tag gehen" endete damit, dass ich extrem aggressiv wurde und der Hass auf Menschen wuchs. Vielleicht war es kein Hass, sondern präziser eine Abneigung. Und ich frug mich zum millionsten Male: 

Was mache ich hier?
Wie bin ich hier her gekommen?
Haben andere Spaß an so einem Leben?
Finden die das gut?

Es sollte mir egal sein. Aber wie so oft begebe ich mich dahin, wo ich nicht sein will, wo ich mich nicht einfügen will, nicht kann. Als einzige Möglichkeit der Abgrenzung? 

Rising Reissig merkte an, dass es zu hinterfragen gilt, ob diese gesamte Individualität und das Streben nach eben jener kritisch zu hinterfragen sei. Denn letztlich und so erkannte ich es auch, dient die Indivdualisierung dazu, den Konsum zu erhöhen und 10 Singlehaushalte benötigen mehr Waren und Dienstleistungen als ein Kollektiv. Und warum sollten wir uns dadurch dem Kapital andienen? Weil es angenehmer ist, den eigenen Raum zu haben, als zu lernen permament zu teilen? Für eine gerechtere Welt? 

Rising schoss dann den Vogel im Herzenskäfig meines ohnehin schon permanent gekränkten Persönchens damit ab, dass insbesondere Künstler sich die Frage stellen sollten, ob ihr Arbeiten nach Innen, denn überhaupt eine Relevanz hat, die weiter reicht, als bis an die Außengrenzen der oberen Hautschichten des eigenen Lederkörpers. Gute Frage. Nächste Frage bitte! Hier herrscht die Verdrängung.

Ich sah mich bisher immer als Filter meiner Umgebung, der Dinge, die ihn berühren durch sich hindurch laufen lässt und sie dann wiedergibt. Aber vielleicht ist das auch vollkommen sinnlos und ich sollte mich dem Kollektiv unterwerfen und statt Liedern, offene Formen der Musik wählen. Jams, repetitive Strukturen. KEIN GESANG. Der schränkt alles ein und indivudalisiert. Das führt dann alles in die Teigmusik - Musik, an der sich jeder bedienen, naschen und kneten kann, mindestens aber sanft die Hüften und Füße im Takt bewegen kann und damit wird dann gezeigt: Alles ist gut. 

Wie ich diesen Ausdruck HASSE: "Alles gut. ALLES OKAY." So ein allgemeiner Floskel-Rundumschlag, der auch sehr gern verwendet wird, um ja keinen Zweifel oder Konflikt aufkommen zu lassen, wenn man gefragt wird, ob man etwas brauche oder die Situation in Ordnung ist. 

Was mich daran ankotzt? 

Das "ALLES" - wie kann alles okay oder alles gut sein? 

Wenn ich zum Beispiel frage, ob die Musik zu laut ist, bekomme ich als Antwort: "Nein, alles gut". Damit bloß nicht der geringste Zweifel oder die Vermutung aufkommt, es könnte zu laut sein oder die antwortende Person könnte Unruhe ins soziale Gefüge bringen, gilt es zu nivelieren und "ALLES" als gut zu befinden. 

Wenigstens hat mal jemand aus der Formulierung ein gutes Lied, bzw. sogar ein gutes Album gemacht:



Gute Idee, genial umgesetzt. So wird's gemacht.

Ich wiederum bin noch nicht soweit oder weit drüber, richtig hinüber und versuchte es damit, mal "In den Tag zu gehen". Wo ich dann wieder die Menschen sah, wie sie zusammenstanden und saßen und Glück ausstrahlten oder zumindest gut darin waren, so auszusehen. Und ich wollte dort nicht sein und blieb trotzdem. Als Extrakt kam dieser Text heraus. Mal wieder. Der ewige Kreis. Der ewige Scheiß - Nice.

T.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...