Direkt zum Hauptbereich

Haltland mault deutsch

Der Sender Phoenix versorgt jeden der ein Empfangsgerät hat, zuverlässig mit Gedanken und Berichten über den Gröfaz. Das ist erstmal nicht so schlecht, finde ich. Eine permanente Aufarbeitung wider dem Vergessen der Schrecken des dritten Reiches. Allerdings fiel mir beim Nachdenken letztens auf, dass dem ganzen auch etwas mystifizierendes anhaftet. Das beginnt schon mit dem Namen des Senders: Phoenix, der Vogel, der aus der Asche aufsteigt, seiner eigenen Asche. Er verbrannte sich selbst, um mit neuer Kraft aufzuerstehen. 

So las ich es nach. Und verknüpfte sogleich, dass der Name des Senders, der so viel Nazi-Geschichte bringt, unangenehm prophetisch erscheint. Ist mit Phoenix etwas Hitler gemeint, der aus der Vergangenheit unsterblich zurückkehrt, in dem er tagtäglich über Bildschirme flimmert? Irgendetwas daran erscheint mir unangenehm, aber noch unangenehmer wäre, wenn ich dadurch ein Nazi-Mystik-Komplott aufdecke und dann nichts mehr über das dritte Reich verbreitet werden würde. Das geht nämlich gar nicht. Sonst würden wir Deutschen ja irgendwann denken, wir wären die guten und uns würde nichts böses anhaften. Aber so ist es nun mal - wie das so ist. 

Und deshalb ist Phoenix das kleinere Übel als gar kein Phoenix, das ist ja auch nicht die einzige Quelle für Geschichtswissen. Trotzdem entsteht bei mir Bauchgrummeln, weil ich selbst mit dem Gedanken spielte, sollte ich irgendwann einmal ein Album, an dem ich schon lange arbeite, fertigstellen, so eine Art Phoenix-Move zu machen. Das Album trägt zur Zeit den Arbeitstitel "Knabenmorgen-Blütenträume". 

Und ich wende den Gedanken hin und her, ob ich es unter dem Namen meiner langjährigen Band "206" veröffentliche oder aber unter meinen eigenen "Timm Völker", das hätte verschiedene Gründe, unter anderem, der Abschluss eines Lebens- und Kunstabschnitts, vor allem aber würde es den Phoenix-Move ermöglichen: Ein Auftritt, der einem Ritual gleicht an dessen Ende ich nackt einem rauchenden Topf entsteige und gereinigt vom Schmutz und Leid der letzten Jahre in eine neue Zeit übertrete, die dann passend mit der neuen Musik untermalt wird. 

Ich stelle mir das ein bisschen witzig vor, aber vor allem rituell und reinigend für mich selbst. Und doch, durchaus ernst gemeint. Ich bin ja auch über die Jahre ein Feind der Ironie geworden, die einem letztlich nur ermöglicht, nichts ernsthaft betreiben zu müssen. So erlebte ich es oft genug selbst. Daher die Feindschaft. 

Wie auch immer es nun sei, weiß ich aber nicht, ob Phoenix dieses Ritual dann live überträgt, wie vor einiger Zeit die Beerdigung von Helmut Schmidt. Und ob ich das will. Weil: es wäre absurd, aber auch etwas beklemmend, auf dem selben Kanal zu sehen zu sein, wo Adolf Hitler omnipräsent ist. 

Was schreibe ich hier eigentlich? 

Kann ich genau sagen: Gedankengespinste, die entstehen, bei jenen, die genug Zeit haben sie zu drehen und zu wenden, die Gedanken und sich im Bett nochmal umzudrehen beim Gedankendrehen. Dieses Privileg genieße ich. Manchmal. Manchmal macht es mich aber auch schier verrückt.

Bei geschlossenen Augen sah ich letztens ein kleines A in dem dunklen, nur von einigen rot-violetten Blitzen durchzogenem Sichtfeld, das entsteht, vor oder nach dem Einschlafen. Es leuchtete links oben auf und rechts unten schob sich der abgenutzte Bug eines alten Holzbootes ins Bild. Abgeblätterte weiße Farbe, wie an den Fensterrahmen in meiner Kindheit, darunter graues Holz. 

Und dieser Bug, bewegte sich immer wieder hinein, in den für mich sichtbaren Bereich, aber nie das ganze Boot. Es scheint wohl noch nicht so weit zu sein, dass ich einsteigen darf, in den alten Kahn, der mich über den Fluss ins Totenreich bringt.

Damit ich dann wieder zurück kehren kann.
Mit neuer Kraft - in neuen Kleidern.

Ich wünsche einen unangenehmen Tag der Arbeit,

TV.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...