Direkt zum Hauptbereich

Attribute unter Planen/Sterben im Wald

Was bedeutet es nur, wenn die Art, wie ich auf der Straße stehe oder meine Aussagen gehäuft mit dem Attribut "süß" versehen werden? Dass ich ein anderer bin als ich zu glauben scheine? Dass ich mich, obwohl ich immer glaube, total stumpf zu sein, weicher verhalte als erwartet, weil ich keine Ahnung habe? Oder weil ich einfach total gut darin bin, Leuten etwas vorzumachen? Oder bin ich einfach süss, weil ich viel Süßes esse?

Die Welt ist kein Schwarz/Weiss-Film. Leider. Denn zumindest, dass was ich bisher von einem großen Schwarz/Weiss-Filmemacher sah, fand ich sehr gut. Er heisst Antonioni. Und ich sah von ihm den Film "La Notte", auf deutsch: Die Nacht. 



Ein klassischer Beziehungsfilm aus männlicher Sicht. Schon allein dadurch, dass er eben schwarz/weiss ist. Die erkaltende Beziehung eines Ehepaars, sie Angehörige einer reichen Familie, er mehr oder weniger erfolgreicher Autor. Beide reden kaum, scheinen auseinander zu gehen. Sie besuchen einen sterbenden gemeinsamen Freund im Krankenhaus und gehen danach auf die Party eines Gönners des Mannes. Zwischendurch liegt er auf einem Canapé, während sie durch die Straßen von Milano streunt. Später besuchen sie gemeinsam, das Viertel in dem sie sich kennenlernten und schauen Jungs zu, die Raketen in den Himmel schiessen.

Auf der Feier gibt sich der Mann dem offensichtlichen hin, bandelt mit einer jungen Dame an, während die Frau vorerst durch das Haus und über das weiträumige Gelände wandelt und kaum mit jemandem spricht (hochgradig identifizierend für mich). Später nutzt sie den aufkommenden Regenguss, um sich von einem Charmeur, in seinem Sportwagen mitzunehmen zu lassen.

Ich glaube sie küssen sich, es ist ein Springbrunnen zu sehen, dann aber sagt sie den Satz: "Mi scusi, non posso!" - "Es tut mir leid, ich kann nicht." Sie kehrt zurück zur Party, trifft auf die oben erwähnte junge Dame (die Tochter des Gönners) und ihren Mann. Draußen spielt im Morgengrau die Jazzband für die letzten Gäste und das Ehepaar schweift langsam über die Wiesen, die die Villa umgeben. 

Sie setzen sich auf eine Anhöhe und nach dem sie ihm mitteilt, dass ihr gemeinsamer Freund gestorben ist und wie viel sie ihm bedeutet hat und dass er (der tote Freund) die Möglichkeit hatte sie zu "haben" liest sie ihm einen sehr sehr guten Liebesbrief vor. Er schaut ergriffen und fragt sie, von wem dieser sei. Und sie sagt: "Von dir." 

Das traf mich wie ein Schlag.

Was macht er? Er scheint beschämt, aber auch erregt, von der geistigen Entfernung die zwischen seiner Frau und ihm entstanden ist und küsst sie bevor sie sich niederlassen unter einer kleinen Gruppe Birken. 

Haben sie sich also wiedergefunden durch den Tod ihres Freundes, durch das Auseinander-Gehen?
Funktioniert Begehren und Leidenschaft nur in Kombination mit Abstoßung? Gehen Menschen auseinander, um die Möglichkeit zu haben, sich wieder zu begegnen?

Als Gegenentwurf möchte ich noch kurz auf den Film "VHS" hinweisen (Insta-Follower habe ich schon mit einem Clip belästigt). Beide Teile sind die bisher besten Horrorfilme, die ich seit langem sah. Found-Footage-Style, Besessene, Psychopathen, Quälereien.



Beim begeisterten Anschauen, wurde ich mir eines Phänomens bewusst, dass, nicht nur bei VHS, häufig in modernen Horrorfilmen auftritt: Eine anfänglich positive Gruppen-Situation, häufig mindestens leicht sexuell konotiert, wird von einen Moment auf den anderen blutig und extrem grausam. Was sagt mir das? 

Ist es eine Reaktion auf die Grausamkeiten in der Welt und das Bewusstsein darüber, dass alles jederzeit vorbei sein kann (ich verweise auf den Schock durch 9/11)? Die Verdeutlichung, dass das Böse immer bereit ist, schöne Momente zu vernichten? Dass es auf Parties gefährlich ist? 

Dass die Regisseure unsere größte Angst antriggern, die noch so kleinen aber hart erarbeiteten Glücksmomente in unseren Leben durch eine höhere Macht zu verlieren?

Fördern Horrorfilme Hörigkeit?

Heute stelle ich mir viele Fragen.

Süß, oder?

TV.







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...