Direkt zum Hauptbereich

Ruf mein Gesicht an



Ich bin endlich wieder komplett. 

Nach der großen Entraubung vor der Entlaubung (aka Herbst) und milde Gaben durch mir nahe stehende Männer hab ich mein Geld für neue Sonnenbrillen ausgegeben. Der Sommer ist ja jetzt vorbei, die Sonne steht wieder tiefer und beisst sich damit direkter in die Augen rein. Meine sind schon ganz verbrannt. Ich hab direkt zweimal das selbe Exemplar gekauft, weil: lieber zwei Tage hungern, als im Ernstfall nicht bebrillt zu sein. 

Dandy-Life. 

Leipzig, das New York der 80er. 

Bisher haben die Nadeln, die die Straßen pflastern noch nicht meine Schuhsohlen durchstochen.

Können wir vielleicht auch was neues machen, also irgendwas 2016?

Ist Reproduktion und Zitiat so angesagt, weil es Sicherheit vermittelt und wir alle ängstlich sind? 

Ein bisschen Ausblick gewährt die Rap und R'n B Scene. Aber ich verliere mich schon wieder im Kulturpessimismus des alten Sacks, denn gefühlt bin ich schon seit zehn Jahren 60 (damit zitiere ich übrigens Jochen Distelmeyer). 

Aber wenn's so ist, was kann ich dafür, dass ich so bin wie andere? Nichts. Ich schliesse mich ja auch gar nicht aus, auch wenn ich's so gern könnte. Souverän sein, schön sein, schnell sein.

Ich lese in vielen Artikeln über aktuelle Künstler, dass sie wahnsinnig schnell arbeiten und rausfeuern. Und das ist dann wohl auch der Bringer, das Verkaufs und Beeindrucksargument. Seht her, da riskiert jemand alles und hat nichts zu verlieren, knallt alles raus und funktioniert. Selbst wenn das Funktionieren "Scheitern" genannt wird.

Aber vielleicht ist das ja bald alles vorbei. Wenn die Bombe fällt.

Zitat Sister M: "Nein, keine Bombe!"

Ich: "Ne Sexbombe wäre auch okay."

Witzig witzig.

Das erinnert mich an den wunderbaren Film "Jacobs Ladder", den ich hier auch schon öfters pries. 

Der Plot basiert auf LSD Experimenten der Armee, die tatsächlich auch überlegte Pheromon-Bomben einzusetzen, damit sich der Feind körperlich zu Tode lieben konnte.

Auch geil: The Keep (entdeckt, dank Big Ballermikes Instagram Account)



Was erzähle ich hier eigentlich?

Eigentlich wollte ich noch was pessimistisches über Face-Swap schreiben: 

Mit dem Programm können Menschen, die sich in Peergroups zusammenfinden und sich manchmal Freunde oder Bekannte nennen, ihre Gesichter tauschen, also die Augen-Nase-Mund-Gesichtspartie, des jeweils einen wird in das des anderen projiziert. Das sieht dann ungewohnt aus und doch fühlt man sich dem anderen noch mehr verbunden. Lachen, staunen, die Freundschaft wächst. Für einen Moment.

Ich dachte mir dann: Face-Swap basiert auf Gesichtserkennung, die ja zur Kriminalitätsprävention verwendet wird. Was möchten uns die Entwickler oder deren Auftraggeber damit sagen? Dass wir uns darauf einstellen können, dass, sagen wir mal, MEIN Gesicht auf das eines beliebigen "Attentäters" montiert wird, damit ich aus dem Weg geräumt und eingebuchtet werden kann, weil ich mit meinem altbackenen Gelaber den Kulturfortschritt aufhalte? Wollen sie uns das sagen? Oder werden da weitere Gesichts-irgendwas-Techniken erprobt?

Oder geht es schlichtweg darum, dass diese ganzen "Fun"- Applikationen nur dazu dienen, dass die Auftraggeber, die geheimen Herrscher, bald, wenn wir alle versklavt worden sind (sind wir schon?), sagen können: Hey, Dudettes und Dudes, es war doch alles offensichtlich da und ihr hattet Freude an der Verwendung unserer Erfindungen. Also bitte: Jetzt keine Malaisen inszenieren.

Und dann zuckt die digitale Peitsche und wir stöhnen, beim schieben und ziehen der digitalen Pyramiden-Blöcke. Das Rad ist ja noch nicht erfunden, das digitale meine ich.

Vor ein paar Wochen verstarb die Frau, der als erster Mensch ein fremdes Gesicht verpflanzt wurde. Analoges Face-Swap geht also noch nicht. Das fällt mir ein, weil ich gerade daran dachte, ob es vielleicht dazu kommt, dass im Untergrund der Zukunft sogenannte Ärzte ambulante "Gesichtsentfernung" anbieten. Damit könnten wir der Gesichtserkennung umgehen. Und die Resistance der Zukunft wird eine Gesichtslose Masse sein.

Yep Yep Yep
Yak Yak Yak

TV - you talk too much.

Ciao!






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...