Direkt zum Hauptbereich

Ol' Dirty Mind

Hallo!

Ich beginne seit langem mit einem positiven Einstieg in den Blogulag: 

Dirty Mind von Prince aka The Purple One hat mich in seinen Fängen. Was für ein Album! Zuerst dachte ich, es ist bloss so ein Disko-Dance Ding. Aber nein, es ist ein dreckiges Stück Musik voller Liebe, Sex und Tanz. Ach ja, Rock natürlich auch. Alle Freaks hier wussten es schon, aber nachdem ich letztens John Lennon und Iggy Pop abspielte und allen ernstes eine junge Dame zu mir kam und fragte, was das denn für Musik sei, denke ich mir: Ich kann das mit Prinz schon mal erwähnen. 

Überhaupt ist dieser Ort hier doch übersät von Erkenntnissen privater Natur, die dem normalen Zwanzigirgendwasser längst bekannt sein dürften. Aber ihr steht ja drauf, wenn Leute sich nackich machen (ja, mit ch). Denn es geht um den Abgleich, die ganze Zeit. 

Eines der höchsten Bedürfnisse des Menschleins scheint die Gruppenzugehörigkeit zu sein. Das beobachte ich anhand von Phänomenen wie Youtube-Referenz-Ping-Pong. Einer nennt was, der andere greift es auf, alle fühlen sich wohl, weil sie wissen worum es geht und wo sie stehen. Das wird dann Diskussion genannt, aber ist es wirklich eine? Da gehört noch ein bisschen mehr dazu, aber das kriegen wir auch noch hin.

Entfernt passend hierzu habe ich folgenden Kommentar zu dem Fingergate-Vorfall in der Süddeutschen Zeitung entdeckt: Die Macht der Gesten im Kapitalismus. Lest ihn euch mal durch.

Ebenso dachte ich im Rahmen der Referenzsucht an Gifs und Meme's und hab mich gefragt: ist das vielleicht auch ein Zeichen des Kapitalismus, bzw. der ständigen Umgebung und Konfrontation mit Werbung, als Nährbrei des K.? Wir sprechen und jagen nach der Aufmerksamkeit des Gegenübers mit der Macht und Knappheit von Werbesprüchen.

So kommt es mir vor, wenn ich an manche Dialoge denke, die ich höre und selber führe. Die Gespräche sind extrem pointenorientiert. Das ist an sich nicht schlimm, nur scheint es mir so, als müssen die Pointen sehr schnell erreicht werden. 

Comedy und oh Gott, die beste Serie aller Zeiten "Family Guy" erscheinen da natürlich in einem ganz neuen dämonischen Licht, sofern das Licht des Kaptialismus eben jenes ist, dass aus dem aufgerissenen Pennywise aus Stephen Kings "Es" strömt.



Die Band Zoot Woman (Grüsse an Mirko!) hat in ihrem bekanntesten Song gesungen: Living in a Magazine. Aber ich glaube, dass ich nicht nur in einem Magazin lebe, nein ich BIN ein Magazin oder eben ein Werbeclip, dazu gezwungen mich wie einer zu verhalten: Schnell und effektiv mein Ziele deutlich machen. Schnell verständlich machen, wer ich bin und was ich will.

Und so schauen wir uns gegenseitig an wie Werbeclips, damals zwischen Bim Bam Bino auf Tele 5 und heute bei Girls auf HBO.

Soll ich nochwas "systemkritisches" raushauen?

Ich mach mal: 

Ich werde jede Nacht durch eine komplett erleuchtete Fabriketage neonbeleuchtet, weil der Putzmann gegenüber da durchschleicht und die Papierkörbe leert, um dann mehrere Stunden reglos auf einem der Drehstühle zu sitzen und sich vorzustellen, wie es wäre hier zu arbeiten. 

Der Witz: früher war das eine Landmaschinenfabrik oder sowas und emsige Arbeiter schraubten Geräte zusammen, die dann in irgendeiner LPG dafür genutzt wurden den Kohl (denn was anderes gabs nicht in der DDR) zu ernten, damit er später von emsigen Arbeitern vertilgt werden konnte.

Heute werde diese Fabrikgebäude menschenfreundlich als Loft-Workspaces beworben, aber wisst ihr was: da sitzen auch nur eine Million Arbeitsbienen an Schreibtischen, die Anforderungen und Kundenwünsche zusammenschrauben, denn was anderes haben wir nicht. 

Der Spruch unserer Zeit sollte also heissen: "Leerstand zu Callcentern!" Denn das ist, was ist.

Okay so?

Diesen Freitag ist Rising Reissig im NBL.

Wir spielen mit 206 unser Partyboat-Set.

Textkostprobe:

Ich komme aus dem Ferien- Trainings- Arbeitslager
Ich weiß nicht, warum ich heute grosse Trauer trage
Ich tu' so als wär das wirklich nur eine Phase
Doch Blut läuft mir in Strömen aus der Nase


 So sieht's aus. 

Ich grüsse euch alle herzlich, Timm.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...