Direkt zum Hauptbereich

Zeit der Zeichen : Zeichen der Zeit

Heute mal ohne Bilder. 

Ich schrieb letztens über D'Angelo und J Dilla. Dann hab ich's wieder gelöscht. Und damit glaube ich eine Netz-Blog-Regel gebrochen, oder? Jetzt kommen sie zum Zuge. Nachdem mir schon vor einer ganzen Weile D' Angelo ans Herz gelegt wurde und dies Ende des letzten Jahres aufgrund des neuen Albums "Black Messiah" wiederholt wurde, habe ich mir selbst die Endtage damit bereichert, seine Musik zu hören und dabei mehrmals den Ausruf: "Diese Musik!" aus meinem eigenen Munde mit meinem pfeifenden Ohre vernommen. 

Es ist wie ein ausserirdischer Pflaumenkuchen. Schmeckt bekannt, ist aber doch ganz anders. So wird es also dazu kommen, dass ich noch einiges an Rap etc. aus der Zeit zwischen 90 und 2014 entdecke und mich  Kopfknickend darin suhle. Denn, WOW, es gab ja doch noch mehr ausser ODB, NAS und Jeru.  Nämlich: J Dilla zum Beispiel. Ich bin so von gestern, ich weiss.

Dann sah ich doch auch noch das Deickind Video zur neuen Single "So 'ne Musik". Lustig und bürgerlich. Mir stachen die 808's ins Neidzentrum und beim hören überkam mich ein Gefühl der positiv/aggressiven Nervosität. Das machen die ja immer so. Mit ihrem unterschwellig aggresivem Gesang und Aufzählen von Taten und Abhaken von Dingen, die jeder Neuzeit-Cromagnat kennen sollte. Passt dieser Tage perfekt. 

Denn unterdrücken wir nicht alle irgendwelche Triebe und Wünsche? Ich schon. Und: Ich - erstmal besser machen, ne? Ganz besonders fällt mir immer wieder auf, dass ich irgendwas gut finde und für mich behalten will, also dass es nur meins sein soll. 

So zum Beispiel die Glorifizierung der 808. Dann kriege ich mit, dass es ganz viele Leute gibt, die das auch so sehen und ich bin sauer auf mich selbst, weil ich wohl unkontrolliert gesteuert den Interessen der Masse folge. Ich denke, dem liegt die Angst (Meine Angst gehört mir, ihr Patridioten!) vor der Erkenntnis zu Grunde, dass ich doch nichts anderes bin als alle anderen. 

Nix besonderes, nur ein verdammter Fisch auf der Flucht. 

So. Nun zum Verschwörungstheoretischen Teil: Es gibt ja so Seiten im Netz die wirken seriös und erst bei genauerem Hinschauen werden die Abweichungen und wahren Intentionen deutlich. Auf einer ebensolchen entdeckte ich die Abkürzung ZOG, die für Zionist Operated Government steht. Das soll wohl bedeuten: Eine von Zionisten kontrollierte Regierung. Spinner und solche die es werden wollen, glauben an die jüdische Weltmacht. Idiotisch, aber: Nicht witzig solche Seiten - Sondern gefährlich.

Was mich in meiner Grenzenlosen Selbstbezogenheit (Tautologie?) stutzen liess: ZOG nannte auch der ein oder andere meine Band 206, als ich ihm das Logo auf unserer ersten Platte zeigte und fragte, was da steht. Ziemlich oft, kam die Antwort ZOG. Oh oh...bin ich ein Schläfer oder einfach nur auf dem Weg zur Psychose?

Nicht weit entfernt liegt der letzte Punkt meiner heutigen Ausführung, der anknüpft an die Erkenntnis nur ein Fisch zu sein: PEGIDArsch, Patridioten, es gibt viele Bezeichnungen. Ich las, dass ein Hauptargument dieser Menschen sei, das nur die Meinung des Mainstreams berücksichtigt wird. Von Wem? Denen da oben? Den Göttern? Und sie selbst, die Bürger, fühlen sich Abgedrängt.  Ich muss sagen: Abgedrängt fühle ich mich auch, häufig sogar. Na und? Suche ich deshalb die Schuld bei anderen, Flüchtlingen, Ausserirdischen oder dem Mainstream, weil ich Angst habe, mir selber Fehler einzugestehen. Nein! Ich hab die Reflektoren an! An dieser Stelle steht "ich", mal nicht für mich, sondern für den refkletierten Human Centipede des 21. Jahrhunderts. 

In meinem unerschütterlichen Glauben an die Schönheit von Kultur und Intelligenz glaube ich: 

Ich bin nicht der einzige. 

Reicht erstmal.

Timm Völker.

PS.: Im Gegensatz zu Ausserirdischen und Flüchtlingen, gibt es DEN Mainstream nicht(mehr). Er ist, gleich einer in einem Zug geleerten Flasche Wodka vom besoffenen Zeitmonster auf den Boden der Wirklichkeit geworfen worden und in viele Stücken zersprungen. 








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...