Direkt zum Hauptbereich

Keine Stille. Nur Schweigen

Was macht den Unterschied zwischen Schweigen und Stille aus? Stille ist die vollkommene Abwesenheit störender Geräusche. Schweigen impliziert den Willen zur Stille oder die Forderung von Außen still zu sein. Ich schweige gern und rede viel. Widerspruch? Sicher. Schweigen schafft Raum für die Gedanken und Worte anderer. 

Ich habe mich recht lange zur Thematik "sexuelle Misshandlung und Belästigung" ausgeschwiegen. Ist ja auch ein kompliziertes Thema. Ich habe zugehört, was zu dem Thema zu Tage steigt, Stimmte Dingen zu, lehnte andere ab, fühlte Unsicherheit aufsteigen, fing an darüber nachzudenken, ob und wann ich selbst übergriffig gegenüber anderen Menschen handelte, dachte auch darüber nach, ob ich selbst übergriffig behandelt wurde. Zweiteres entzieht sich meiner Erinnerung. Bei ersterem bin ich mir nicht sicher, fing an mein Verhalten aus der Vergangenheit bis zum jetzt zu reflektieren. 

Und wie ich erfuhr, geht es ja auch darum, für mich als Mann, der ich bin: die Möglichkeit zu nutzen und über mein Verhalten und eventuelles Fehlverhalten nachzudenken. Das liegt ja von dem Gedankendorf und den dunklen Orten, an denen ich sonst auch viel Zeit verbringe nicht so weit entfernt. Und so kam ich zu dem Schluss, dass es Situationen gab, in denen ich aufdringlich war. Eine verbale oder körperliche Geste der Abweisung des Gegenübers jedoch deuten konnte. 

Des weiteren wurde mir klar, dass ich mich bisher selten in Situationen begab, in denen es überhaupt zu einer Annäherung kommen könnte oder kann. Woran das liegt? Ich gehe nicht viel raus. Nicht mehr als nötig. Da kann einem die Menschenfeindlichkeit dann doch zum Vorteil verhelfen. Oder ist das ein Zeichen dafür, dass ich einfach nur ein kranker Irrer bin, der keine Ahnung vom Umgang mit Menschen hat? 

Wie auch immer: es ist gut, das eigene Verhalten zu reflektieren, um ein besserer Mensch zu werden. Für sich selbst und andere. Was ist ein besserer Mensch? Einer der es allen Recht macht? Einer der sich aus Liebe zu selbiger aus der Gesellschaft entfernt? Ein Film der allen gefällt? Gibt es sowas? Was ist denn nun wichtig? Mit sich selbst im Reinen zu sein? Hier häufen sich schon wieder Fragen und ein Unbehagen. 

Meine Fragen und mein Unbehagen sind unwichtiger, als die Tatsache, dass Opfer von Misshandlungen und Übergriffen ihre Stimme erheben. Was zur Zeit geschieht und was eine Debatte und eine Veränderung im Denken anregt. Wie ich Eingangs schrieb, haderte ich mit einer vorschnellen Äußerung zu dem Thema, fühlte mich unwohl dabei. Aber es geht darum, auch da nachzugraben, wo es einem selber weh tut. Vielleicht bricht an dieser Stelle auch die Form dieses Blogs mal auf. Ihr merkt, ich komme ins Straucheln. 

Was ich noch loswerden wollte, war der Gedanke, dass die sexuelle Misshandlung, der sexuelle Übergriff auch eine Demonstration des Prinzips der Macht ist. Eine negative Demonstration. Denn in vielen öffentlich gemachten Fällen, waren es Männer, die ihre Machtposition ausnutzten, um dadurch sexuelle Vorzüge zu genießen. Es gilt dieses Machtprinzip anzugehen. Nur weil jemand Macht hat, muss keiner dieser Macht gehorchen. Wobei natürlich an dieser Stelle auch die Frage zu stellen ist, in wie weit sich eine Person auf die Macht ausgeübt wird, dieser Macht beugt und dieses Beugen zu ihrem Vorteil nutzt und damit letztlich die Macht aufrecht erhält. 

Macht ist ein interessantes mindestens zwei-schneidiges Thema, wie sich aus diesen Zeilen unter Umständen erkennen lässt. Und wie ich erkennen musste, liegt Macht vielen, wenn nicht allen Bereichen des Lebens im Kapitalsystem zu Grunde. Gilt es nun zu sagen: Macht ist doof? Ich glaube nicht, es gilt den richtigen Umgang mit ihr zu finden. So wie mit allen Substanzen und Mitteln. Macht macht vielen möglich. 

Ich höre jetzt auf zu schreiben, denn ich drifte in Belanglosigkeit ab.

T.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...