Direkt zum Hauptbereich

Leben einer Sparlampe (feat. Geburt und Tod)

Im letzten Schein der Dunkelheit wurde ich gefragt, was ich will und wenige Augenblicke später ging die Glühbirne aus, die mein Zimmer in ein warmes Licht zu tauchen pflegte. Es war eine Sparlampe und ich bemerkte in den Tagen davor, dass sie zitterte, wenn ich sie anwarf. Sie zitterte auch, im Verlauf ihrer Beschäftigung, dem Scheinen. 

Letztlich brachte mich die Beobachtung ihres Birnenlebens dazu, mir die Frage zu stellen, wie wichtig es für sie und ihre vorrangige Aufgabe (das Leuchten) ist, in welcher Form, also welcher Frische oder sagen wir, mit welchem Elan, sie diese Aufgabe beginnt und beendet. Das Ende, es war meist zügig, ich kappte durch betätigen des goldenen Schalters, die Verbindung zum Stromnetz und die Teilchen in ihrem Inneren wurden nicht mehr zur Bewegung angeregt, bis sie glühten. 

Der Beginn jedoch, also der Anschluss ans Stromnetz, verlief in den letzten Wochen träge, träger, als ich es von Sparlampen gewöhnt bin. Es gab zucken, brodeln, blitzen, bevor es erst etwas heller und dann gediegen strahlend wurde, das Licht, dass sie aussandte, meine liebe Sparlampe. Und ich dachte mir, welche Bedeutung hat es, dass der Beginn ihres Leuchtens mit so einem Kampf verbunden ist? Wirkt sich dieser Kampf um Erleuchtung auf die Art und Weise, wie sie dann im Verlauf ihrer Aufgabenerfüllung, den Raum erhellt aus? Oder verliert sich die Bedeutung des Anfangsmoments quantitativ im Verhältnis zur Dauer des Leuchtens? Und wie wirkt sich dieser Leuchtkampf auf mich aus? 

Letztere Frage ist leicht zu beantworten: es wirkt auf mein Gehirn und setzt Gedanken in Gang über die Endlichkeit der Dinge und in Relation dazu, die Endlichkeit des Lebens. Und ich zog einen Vergleich zwischen dem Leben einer Lampe und dem eines Menschen: Wie wichtig sind Art und Weise von Geburt und Tod eines Menschen? Letztlich nehmen sie doch nur einen sehr kurzen Zeitraum im Verhältnis zum Leben ein. Sie gehören dazu, durchaus. 

Und auch wenn sie relativ gesehen kurze Zeitspannen des Lebens einnehmen, sind doch Geburt und Tod sehr wichtige, wenn nicht sogar prägende Momente. Momente an die sich der Mensch kaum erinnert, weil er am Anfang ein kaum ausgeprägtes Bewusstsein hat und am Ende eher damit beschäftigt ist, in das milchige Licht zu sehen und dann ist Schluss. 

Sofern sie oder er überhaupt mitbekommt, wie die Stromzufuhr gekappt wird, der goldene Schalter von der Göttlichkeit betätigt, dafür sorgt, dass die Teilchen nicht mehr Schwingen, bis sie glühen und das Leuchten in den Augen vergeht. 

Und so lag ich kopfüber an der Bettkante und schaute zwischen Fensterrahmen und einem schwarzen Rollo/Rolleau auf einen blauen Winterhimmel, durch den sich eine Wolke bewegte. Die Vögel kreischten ihre Laute und ich fühlte mich unwirklich wohl und dachte: dieser Moment kann etwas länger bleiben. 

Und ich sagte: "Bleib noch einen bisschen hier, Moment. Ich mag das, was du mit meinen Empfinden machst." Und er sagte mir: "Bleiben kann ich nicht, denn ich bin flüchtig, wie die Luft." Und ich griff nach ihm und fühlte ihn vergehen, doch etwas blieb und das war: Die Erinnerung.

Was geschieht mit mir?
Ich war mal n Punk.

TV.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...