Direkt zum Hauptbereich

Die verschossene Gesellschaft

Vor circa 2 Wochen habe ich die Lektüre des weltbekannten, aber mir nicht bekannten Buches "Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug" von Kurt Vonnegut zu Ende gelesen. Ich betone das, weil ich mir das schon länger vornahm, zuerst eine alte Übersetzung als die aktuelle verkauft bekam und letztlich die neue zu fassen kriegte und...LAS. 

Am Anfang war's alles ein bisschen wirr, weil es so viele Erzählstränge bzw. Zeitsprünge gibt. Das liegt daran, dass die Hauptfigur, Billy Pilgrim durch die Zeit reisen kann, mal unfreiwillig, mal bewusst. Und so schnippt er kreuz und quer durch sein eigenes Leben. Seine Jugend verbrachte er im zweiten Weltkrieg als US-Amerikanischer Soldat in Deutschland. Wurde gefangengenommen und war zur Zeit der Bombardierung von (Nicht-Opferstadt)-Dresden, in eben jener Stadt und sah auch sonst nicht gerade wenig grauenhaftes im Krieg. 

Das Buch ist ein Trip - deshalb will ich hier jetzt gar nicht so viel verraten, außer, dass es meiner Meinung nach eine sehr passende Formsprache hat, die Schrecken und die Verrücktheit eines Krieges adäquat wiederzugeben. Denn eigentlich ist das ja unmöglich, finde ich. Aber eine Geschichte, die Außerirdische, US-Provinzleben und brutale Kriegsszenen und Witz miteinander kombiniert - gibt all jenen, die (bisher) vom Grauen eines Krieges verschont wurden - einen kleinen Eindruck, was er mit den Menschen macht. 

Es war eher vom Zufall bestimmt, dass ich darüber heute, am 72. Jahrestag der Bombardierung Dresdens schreibe. Denn ich bin geschichtlich eher wenig bewandert und wie einige Leser sicherlich schon mitbekommen haben, auch von der Zeitgeschichte eher verwirrt bis verängstigt. Sehe mich aber nach wie vor nicht in der Lage, mich dem Geschehen zu entziehen, durch feiern oder reiern oder schlichtweg die inneren und äußeren Kontakte zu kappen und einfach eine gute Zeit zu haben. 

So schaue ich dann auch desöfteren neidisch auf jene, die sich in die Momente und Orte hineinfallen lassen können und im JETZT leben. Dann bin ich kurz grantig, gebe mich dem Versuch hin ein Teil dieser Momentmenschen zu sein, wackel' mit Hüften und Beinen und dem länger werdenden Haar, aber spätestens am übernächsten Tag, merke ich, dass das nix für mich ist. Aber sei's drum...nicht alle Menschen sind so. Also so wie ich. 

Das lerne ich langsam und schaue sie mir an, schaue in ihre Augen und bemerke, dass sie aus meiner Mimik etwas lesen wollen, zu glauben etwas zu lesen und dann sind sie verunsichert, obwohl ich doch selbst unsicher und vor allem ihnen gar nicht so feindlich (also nicht soooooo feindlich, haha) gesinnt bin. Und so tue ich, was ich immer tue und tropfe euch ein "Schlachthof 5" inspiriertes vierteiliges Fragment hier hin:

1
Für jeden fällt eine Kleinigkeit ab
In diesem Krieg
Raubgut
Und von jedem fällt etwas ab
In diesem Krieg
Anmut
Und danach steht in den Büchern
Nicht mehr genug
Damit es fürs Leben reicht
Der Welt entrückt
Aber längst nich tot
Spüren die am Leben gebliebenen nichts
Bekommen aber angerechnet
Am Leben zu sein

2
Stell dir vor
Du bist
In einem Zimmer
Das 
Eingerichtet ist
Wie ein Katalog
Das
Keine Wände hat
Nur Glas
Und die Leute dahinter
Applaudieren
Wenn du weinst
Wenn du lachst
Die Bücher und Laptops
Und Smartphones
Sind auch wie
Im Möbelhaus
Nur Attrappen
Die Bücher lassen sich nicht aufklappen
Displays
Nur ein aufgeklebtes Bild
Die Dinge sehen aus,
Als ob sie funktionieren
Aber sind ihrer Funktion beraubt.
Attrappen
Gut gemeinte Atrappen
Gut gemeinter Wärter
Die keine Ahung haben
- so fühlt es sich an.

3
Im Treppenhaus
Fallen Rotz und Tränen
Vier Stockwerke tief
Bevor das Gitter
Sie tranchiert
Das Deja-Vu
Jeder neuen Generation
Die ihre Faust
In etwas rein hauen will
Aber der Wand nicht traut
Denn am Ende 
Wartet hinterm Rigips
Eine Begegnung
Und fragt:
Wie bist du hierhergekommen?
Warum benutzt du keine Türen?
Die Antwort:
Ja, ich könnte
Aber will nicht
Und gehe lieber
Mit der Hand 
Durch die Wand
Das ist der stärkere Auftritt

4
Dann:
Ich liege in dem Bett
Unter dem Baum
Und halte
Meine bleichen Arme
Gegen das tiefe blaue Licht 
Des Wintertages
Wieder denke ich:
Intuition
Als ein mir
Fremdgewordenes Gerüst
Das ein Gebäude stützt
Das ganz oben 
In Rot und Gelb 
Eine Leuchtschrift schmückt:
„EBEN“
Das L ist defekt.
Eben genau das ist es ja,
Sage ich
Und bewege mich
Unter einem meiner
Vielen Vorwände
Zurück durch die Wand
Die auch ein Wald sein könnte
Ein Tunnel
Ein Augenblick
Durch einen Riss in der Nationalflagge
Durch ein schwarzes Loch

In mich zurück

----

Und ein wiederentdeckter Song einer wiederentdeckten Band passt hier auch ganz gut rein:




LiebeLiebeLiebeHassLiebe,

TV.






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...