Direkt zum Hauptbereich

Geboren im Zeichen des Feuerhasen / Materielles

Ich überstieg die große Mauer der Angst. So weich legte sich der Baumwollstoff auf meine harte Brust. Doch an einem der letzten vergangenen Morgen legte ich einen Bastkorb Wäsche in einen Koffer und die überstiegene Mauer verschwand. Spurlos. Wo ist das baumwollene Kleidungsstück hin? Mir wurde ganz bange. Habe ich es mir umnachtet vom Leib gerissen, zerrissen und weggeschmissen? Oder habe ich es in einem Akt der Grosszügigkeit verschenkt, weil ich glaubte, die Mauer überstiegen zu haben? Was war nur in mich gefahren?

Ich bin doch noch längst nicht soweit. Es ist kein gutes Gefühl, wenn Dinge verschwinden, zumal Dinge, die mit Bedeutung aufgeladen sind. Zuweilen geschieht es mir recht häufig, dass ich ein inniges Verhältnis zu Gegenständen entwickle. Weil sie mich begleiten durch viele Zeiten und aufgeladen sind mit Ereignissen. Zum Beispiel meine Sonnenbrille. Ich habe sie zerkratzt erworben und trage sie fast täglich. Sie gibt mir Feuerschutz und Hochverrat. Zum Beispiel gegen Godzillas (Godzilla ist seit Anfang der Film-Reihe ein weibliches Wesen, habe ich vor etwas längerer Zeit erfahren. Oder zumindest, kann es sein Geschlecht den Umständen anpassen.) und die Sonne, die oft unbarmherzig scheint. Selbst, wenn sie hinter den Wolken kichert und allein mit ihrer hellen Kraft die Sehnerven der Nachttiere provoziert.

Besitze ich so viele angeschlagene Dinge, weil ich selber einen Knacks habe? Habe ich Mitleid mit der Mangelware? Manchmal glaube ich: Ja. Manchmal aber auch nur: weil ich mir diese Dinge leisten kann und andere eben nicht. Mein Telefon, fällt mir dabei ein, kann nicht klingeln. Zumindest nicht, so wie es natürlicherweise Klingeln soll. Seine Lautsprecher sind defekt oder mindestens verschmutzt. So, dass das Klingeln zu einem rauen Kratzen wird. Wirklich schlimm ist das Weckersignal. Das klingt wie eine asthmatische Krähe, die nur noch einen Fuss und ein Auge hat. Mit ihrem Singsangschnabel hackt sie dann in meine Traumwelten. 

Aber: selbst als ich noch in Betten lag, neben denen schöne Melodien als Weckruf erklungen, wurde die angenehmste Melodei zur konditionierten Marter. Kennt ihr, oder? Weil ein Wecker einfach unnatürlich ist und Arbeit sowieso Scheisse. Und wohin ruft einen der Wecker, wenn nicht zur Arbeit. Oh, oh, ich bin weit draußen, umkreise die Gesellschaft in konzentrischer Umlaufbahn. 

Aber, hier kommt die Disziplin. Und verhöhnt mich. Ich schlag zurück mit den Liedern unterm zuckenden Lid. Finde langsam wieder gefallen an der verkürzten scharfen Sprache und Poesie. Und lasse das Tier im Bier und das in der Brust links liegen. Gefühle: puh! Weg mit euch.

Völlig überwältigt sah ich mich gestern dem Maitreiben ausgesetzt. Überall Wärme und ein Drängen nach Nähe und Liebe. So plötzlich. Im April war es noch ein Tauziehen zwischen sprießen und erfrieren. Ganz meiner Natur des Feuerschneehasen entsprechend. Ich bin ein Tier zwischen den Polen. So schaute ich dann auch angewidert neidisch Glückskörpern des Mais nach. 

Wo es jetzt hingeht, vermag ich nicht zu sagen. Die Worte und ich, wir vertragen uns. Und schlagen uns gegenseitig auch mal ins Gesicht und in die Weichteile. Als Geste der Freundschaft. Driftend. Die Menschen: bleiben mir suspekt.

Das Baby ist ein Drifter, sagte der Arzt, als ich geboren wurde.
Und ich gab einen kehligen Schrei von mir und weckte damit mein jetziges '"Ich"' aus einem Traum voll splitternder Kristallvasen, Rosen und drei Männern die von Brücken mit Eisbrocken nach mir werfen.

Das Ich drückte dem Baby auf den Snoozeschädel und schlief noch 2 Tage.

Dann war da noch die Sache mit dem Wolf:
Während ich auf meinen Routen durch die Straßen schlich, um von der Abendluft müde zu werden und ein wenig Halt im Bild des einsamen Tieres fand, kam mir doch tatsächlich jemand entgegen, der zwei Wölfe an einer Metallleine mit sich führte. Zwei Wölfe!

Ich dachte: Was soll der Scheiss? Und lachte. 

Den Film hier werde ich mir trotzdem anschauen. Ist ja in Halle-Neustadt gedreht:



Im Zeichen des Feuer-Hasen, TV.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#412 Atemschrei

Seit 10 Jahren kehrte er das Treppenhaus eines Buchlagers. Ein alter Plattenbau mit Stufen aus glattem Beton und definierten Winkeln und Kanten. Nicht wie die ausgetretenen Holzstufen im Nebengebäude der Tierpathologie, in der er vorher angestellt war. Den Dreck dort aus den Rissen und Fugen herauszubekommen, dauerte Stunden. Aber hier auf dem Beton fühlte es sich an wie ein Tanz, wenn er den Besen in sanften Wellen über den Boden schwang. Auf dem Weg dort hin und zurück kam er jeden Tag an einem kleinen Geschäft vorbei. Lange Zeit war es ein Imbiss, betrieben von einer Frau und einem Mann, die Filterkaffee, Cola in Dosen und zwei Sorten Flaschenbier verkauften. Dazu ganz akzeptable Pommes aus einer in die Jahre gekommen kleinen Fritteuse.  Als er sich entschloss, mit den beiden einmal mehr Worte zu wechseln, als "Eine Cola, bitte."   - "1,20" und "Stimmt so." teilte ihm die Frau mit, dass sie in zwei Wochen endgültig schließen - Rente. Beide hatten bis z...

#411 Lachwald

Die nassen Blätter der Bäume im Wald hängen tief, so tief, dass sich Silvio entscheidet, den Arm zu strecken und sie zu berühren. Eine Entscheidung bewusst treffen, sie in Signale umwandeln, die den Körper eine Handlung vollziehen lassen, geben ihm das Gefühl ein wenig Kontrolle über sein Leben zu haben. Er sieht den Menschen, die ihm entgegenkommen ins Gesicht. Er lächelt sie an. Irgendwann hat er damit aus einer Laune heraus angefangen und jetzt wird er diese Gewohnheit nicht mehr los. Früher, war er dafür bekannt, finster drein zu blicken. Wie oft sagten die Menschen zu ihm: "Lach doch mal." Aber es ist ja klar, dass "Lach doch mal" - das letzte ist, was einen dazu bringt, zu lachen, also wirklich zu lachen oder zu lächeln und nicht nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen, bis die Zähne zu sehen sind und man aussieht wie ein perverser Clown.  Eigentlich, und daran erinnert sich Silvio immer wenn er lächelt, ist lachen nur ein evolutionäres Überbleibsel einer Verte...

#410 Bibelfliege

Steve sitzt an seinem Küchentisch. Der Tisch ist aus einem hellen Holz gefertigt, er hatte ihn gebraucht gekauft, einige dunkle Verfärbungen, dort wo schon vor ihm jahrelang Menschen ihre Arme abgelegt hatten. Erst beim Essen und später auch die Köpfe nach langen Trinknächten. Da sind auch Kerben, wo rohes Fleisch und Zwiebeln direkt auf dem Holz geschnitten wurden. Vielleicht sogar, so denkt er sich, hat auf diesem Tisch mal jemand Buchstaben aus einer Zeitung für einen Erpresserbrief mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und dabei kleine Kerben hinterlassen.  Er fährt mit seiner Hand über den Tisch. Hinter ihm fällt flaches Sonnenlicht durch das Fenster. Die Blätter der beiden Bäume auf dem Hof verlieren langsam ihr Grün, aber der Wind ist noch nicht stark genug, sie von den Ästen zu reißen. Neben dem Tisch hängt ein Schrank, der zu der ebenfalls gebrauchten Einbauküche gehört, die Steve einer Frau abgekauft hat, die aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zog. "Aus gesundheitlichen Gr...